Buchvorstellung "Flora von Weida und Umgebung"
Nach rund 15 Jahren intensiver Geländearbeit und umfassender Literaturrecherche wurden die in diesem Zeitraum erhobenen Daten aus einem etwa 300 km² großen Gebiet um die Stadt Weida in Buchform von Rico Kaufmann veröffentlicht. Das Werk ist unter dem Titel Haussknechtia Beiheft 24 in der Veröffentlichungsreihe der Thüringischen Botanischen Gesellschaft e. V. erschienen, deren Mitgliedschaft seit vielen Jahren besteht. Bestellungen sind über die Homepage der Gesellschaft möglich: thueringische-botanische-gesellschaft.de. Dank einer Förderung beträgt der Verkaufspreis lediglich 25,00 €.
Das Buch umfasst große Teile des Landkreises Greiz sowie den südlichen Bereich der Stadt Gera. Dargestellt werden die aktuelle Bestandssituation, die historische Bestandsentwicklung seit dem 19. Jahrhundert sowie eine Gefährdungseinschätzung sämtlicher Farn- und Blütenpflanzen in Form einer lokalen Roten Liste. Ein einleitender Teil behandelt die Geschichte der floristischen Erforschung des Gebiets, beschreibt Natur- und Landschaftsräume, Geologie, Boden, Gewässer, Klima, Biotope und Schutzgebiete und erläutert die angewandten Methoden der Literaturauswertung, Geländeerfassung und Datenanalyse. Der Hauptteil des Buches bietet detaillierte Artenporträts, teils ergänzt durch Fotos und Verbreitungskarten. Insgesamt werden über 1.000 Arten vorgestellt, von denen gegenwärtig noch rund 80% vorkommen. Auch Ursachen des Artenrückgangs werden dargestellt.
Das Werk richtet sich nicht nur an botanisch Interessierte, sondern insbesondere auch an die Bevölkerung der Region, um ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Wandel der heimischen Pflanzenwelt zu fördern. Zudem soll es den Naturschutzbehörden als wichtige Datengrundlage für Arten- und Biotopschutzmaßnahmen dienen.
Die Arbeit entstand in enger Verbindung zur Region Weida, in der der Rico Kaufmann aufgewachsen ist und die schulische Ausbildung absolvierte. Sein Interesse an der Pflanzenkunde entwickelte sich bereits während der Schulzeit und führte zu einer vertieften Erforschung der Umgebung, die sich als ein bedeutendes Zentrum botanischer Artenvielfalt in Thüringen herausstellte. Besonders bemerkenswerte Gebiete im Raum Gera sind der Zoitzberg, der Heeresberg und der Langengrobsdorfer Grund. Aus dem Wunsch heraus, die Ergebnisse der langjährigen Untersuchungen übersichtlich und anschaulich zu präsentieren, entstand schließlich die Idee zur Veröffentlichung des Buches.
Am Samstag, dem 22. November 2025, findet um 19:00 Uhr im Botanischen Garten Gera eine öffentliche Lesung mit Buchvorstellung und Verkauf statt. Weitere Lesungen im Landkreis Greiz sind in Planung.
events:eventLocation
Botanischer Garten
07545 Gera
events:organizer
Stadt Gera
07545 Gera
contact.website: www.gera.de/
contact.email: stadt@gera.de
