deutsche Version dieser Seite deutsch | english version of this page english | Schriftgröße: - A A + | GeoPortal Stadtplan anzeigen
Facebook Auftritt der Stadt Gera

Koordinierungsstelle Frühe Hilfen





Susanne Pohl Susanne Pohl
Tel.: 0365 838 3471
Montag bis Mittwoch: Tel.: 0365 838 3064
im Service.Generationen
Mobil: 0151 11474339
E-Mail: fruehe.hilfen@gera.de



Herzlich willkommen auf der Seite des Netzwerks Frühe Hilfen in Gera!

Liebe (werdende) Eltern und Familien,

hier finden Sie Informationen, Beratung und Unterstützung im familiären Alltag. Die Angebote des Netzwerks wenden sich an alle (werdenden) Eltern und an Eltern mit Kindern bis zum vollendeten 3. Lebensjahr.

  • Finden Sie Ihr Angebot in nächster Umgebung mit unserem Angebotskatalog.
  • Erfahren Sie Wissenswertes für junge Familien in unseren Links Extern.

    Wenn Sie unsicher sind, Fragen haben und einen persönlichen Kontakt wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über

  • Ihren Anruf (0365) 838 - 3471 / 0365 838 3064 (Montag bis Mittwoch)
  • oder unter 0151 11474339
  • Ihre Mail an fruehe.hilfen@gera.de

  • Unsere Angebote

  • Information, Beratung und Vermittlung zu vorhandenen Freizeit- und Unterstützungsangeboten
  • Willkommensbesuche für Neugeborene
  • Vermittlung einer Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
  • Gesundheitssprechstunde für alle (werdenden) Eltern und an Eltern mit Kindern bis zum vollendeten 3. Lebensjahr


  • Für Fachkräfte

    Die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen ist als Kontakt- und Vermittlungsstelle sowohl für Eltern als auch für Fachleute ansprechbar.

    Die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen setzt sich für eine effektive und nachhaltige Netzwerkarbeit zum Wohle der Kinder und Familien in Gera ein. Dazu gehört die stetige Verbesserung der fallbezogenen und fallübergreifenden Zusammenarbeit, um Familien bei einem guten Start nach der Geburt eines Kindes zu unterstützen und Kindern ideale Entwicklungschancen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck organisieren wir Netzwerktreffen und gemeinsame Fortbildungen und sorgen so für Dialog und den Wissenstransfer zwischen den Fachdisziplinen und Einrichtungen. Damit Eltern und Fachkräfte Angebote gut finden können, stellen wir eine digitale Plattform unter https://www.familienkompass.info/ mit Suchfunktion zur Verfügung, die die Träger/ Anbieter mit ihren eigenen Angeboten befüllen, aber auch selber nutzen können, um ihre Klient*innen und Patient*innen gut zu vermitteln.

    Wenn Sie Fragen oder Impulse zur Vernetzung haben, melden Sie sich - wir freuen uns auf

  • Ihren Anruf (0365) 838 - 3471 / 0365 838 3064 (Montag bis Mittwoch) oder 0151 11474339
  • Ihre Mail an fruehe.hilfen@gera.de


  • Schwerpunkte Frühe Hilfen

  • Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig verbessern
  • Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern
  • Starke Netze für Kinder und Eltern knüpfen: Verbindliche Netzwerkstrukturen auf- bzw. ausbauen.


  • Rechtsgrundlagen (allgemein)

    Grundlage der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) als Teil des Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG).



    Downloads

    ↑ nach oben