deutsche Version dieser Seite deutsch | english version of this page english | Schriftgröße: - A A + | GeoPortal Stadtplan anzeigen
Facebook Auftritt der Stadt Gera
Suche

Kontaktdaten
    Stadtplanungsamt
    Amthorstraße 11
    07545 Gera

    Postanschrift:
    Kornmarkt 12
    07545 Gera

    Tel.: 0365 838-4400
    Fax: 0635 838 4405
    E-Mail: stadtplanung@gera.de


    Öffnungszeiten
    Montag + Dienstag sowie
    Donnerstag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Mittwoch geschlossen

    - Momentan kein Besucherverkehr möglich -

GERAS NEUE MITTE

Ein Projekt der IBA Thüringen


Die Internationale Bauausstellung Thüringen - IBA Thüringen - fördert zukunftsweisende Projekte. 2023 soll Thüringen damit internationale Aufmerksamkeit erlangen. Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept ISEK GERA2030 beschloss der Stadtrat Gera mit dem Projekt "IBA-Experimente", innovativen Projekten insbesondere in der Innenstadt Experimentierraum zu geben. Für "Geras Neue Mitte" möchten Stadt Gera, "Ja - für Gera" e.V. gemeinsam mit den Geraern eine Perspektive für die Brachfläche zwischen Stadtmuseum und De-Smit-Straße entwickeln. Dieses Vorhaben fördern IBA Thüringen GmbH und Freistaat Thüringen als Projekt der Internationalen Bauausstellung 2023.

Geras Neue Mitte

Hohe Beteiligung beim Landschaftsarchitektenwettbewerb zum neuen Freiraum in Geras Neuer Mitte!

Bei dem offenen Realisierungs- und Ideenwettbewerb zur Gestaltung des neuen Freiraums Mitte, welcher von der Stadt Gera zum Ende des Jahres 2019 europaweit ausgelobt wurde, ist eine hohe Beteiligung und großes fachliches Interesse aus der Berufsgruppe der Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit Stadtplanern zu verzeichnen.

Das Architekturbüro Wittenberg aus Weimar, welches im Auftrag der Stadt das Verfahren betreut, teilte am 3. April 2020 mit, dass insgesamt 19 Arbeiten fristgerecht eingereicht worden sind. Der nächste Schritt ist die Vorprüfung der eingereichten Arbeiten, dabei werden die Entwürfe auf Vollständigkeit, Einhaltung der Wettbewerbsbedingungen und Auslobungsziele geprüft. Die Stadt Gera sowie deren Projektpartner Ja für Gera und IBA Thüringen als Auslober des Wettbewerbs freuen sich über die hohe Beteiligung. Erkennbar wird das große Interesse an unserer Stadt und an der Gestaltung des zentralen öffentlichen Raumes. Kernelemente sind der Grünzug und die Plätze vor dem Kultur- und Kongresszentrum sowie dem Stadtmuseum. Damit wird der erste und zentrale Baustein des Stadtentwicklungsprojektes Geras Neue Mitte gesetzt, um die 2,5 Hektar große Brachfläche zu revitalisieren und dem Zentrum einen Impuls durch ein attraktives Innenstadtquartier mit hoher Aufenthaltsqualität zu geben.

Sofern es die zu diesem Zeitpunkt gültigen Einschränkungen erlauben, wird das Preisgericht am 26.05.2020 tagen und alle eingereichten Arbeiten bewerten. Neben fünf namhaften LandschaftsarchitektInnen aus Deutschland und Österreich gehören ihm als Sachpreisrichter der Oberbürgermeister Julian Vonarb, zwei Stadträte und ein Vertreter des Vereins Ja – für Gera an. Weitere Vertreter aus städtischen Vereinen, zwei Bürger sowie Mitarbeiter der Verwaltung werden ebenfalls an der Preisgerichtssitzung als Sachverständige und Gäste teilnehmen.

Unter Vorbehalt der aktuellen Entwicklung finden die Preisverleihung und die Eröffnung der Ausstellung „KuK an III“ mit allen eingereichten Entwürfen und Informationen zu weiteren Innenstadtprojekten am 2. Juni 2020 statt. Gleichzeitig soll die diesjährige Bürgerakademie mit Vorträgen zu Ökologie und Stadtentwicklung starten, veranstaltet von Ja – für Gera e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Gera

Die Projektpartner Stadt Gera, Ja – für Gera und die IBA Thüringen laden Sie herzlich ein, die Ausstellung „KuK an III“ vom 02. Juni bis 30.06.2020 im Foyer des Kultur- und Kongresszentrums zu besuchen.

Sehen Sie selbst, wie es in Geras Neuer Mitte weitergeht, informieren Sie sich über die nächsten Schritte und kommen Sie ins Gespräch mit den Projektpartnern. Erfahren Sie mehr zum Arbeitsstand und nutzen Sie die Gelegenheit mit Fachleuten über die Entscheidung zum Preisträger des Freiraumwettbewerbs zu sprechen.
Gleichzeitig können Sie sich einen Überblick über weitere Entwicklungen in der Innenstadt verschaffen und erhalten somit ebenfalls Informationen über den neuen Campus oder die von internationalen Studenten der Bauhaus Universität Weimar entwickelten Ideen zur möglichen Entwicklung des Zschochernplatzes.

Die Projektpartner wünschen allen für die aktuelle Zeit Durchhaltevermögen und hoffen darauf, Sie bald und vor allem gesund in der Ausstellung „KuK an III“ begrüßen zu können.


Wettbewerbsgebiet Gera: Freiraum Mitte „Gera: Freiraum Mitte“ – Wettbewerb für Landschaftsarchitekten läuft

Am 21. Januar 2020 fand im Kultur- und Kongresszentrum (KuK) Gera das Rückfragenkolloquium zum laufenden Planungswettbewerb für Landschaftsarchitekten „Gera: Freiraum Mitte“ statt. Nach der Begrüßung des Publikums durch Manfred Kaniß, neuer Projektverantwortlicher Geras Neue Mitte, betonte Bertram Schiffers, Projektleiter für Geras Neue Mitte der IBA Thüringen, die Ausstrahlung des Projektes für Stadt und Region. Volker Tauchert, Ja-für Gera e.V., rundete den Auftakt mit einer kurzen Zusammenfassung der vorausgegangenen intensiven Zusammenarbeit von Bürgern, IBA und Stadtverwaltung zur Neugestaltung des innerstädtischen Areals ab.

Die Wettbewerbsaufgabe umfasst die Plätze vor dem KuK und am Stadtmuseum sowie den Grünzug mit dem Bürgergarten an der Platane. Dabei sollen die Anbindung der KuK-Terrasse, der Anschluss an die Vogelinsel sowie Optionen für eine klimagerechte Quartiersbegrünung mitgedacht werden. Bis zum Finale der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen 2023 soll, als erster und zentraler Baustein von Geras Neuer Mitte, der Platz vor dem KuK gebaut und der neue Freiraum erlebbar werden.

In dem anschließenden zweistündigen Fachdialog wurden die Fragen der 15 unter anderem auch aus Berlin, Hamburg und Leipzig angereisten Interessenten an der Wettbewerbsaufgabe von den Mitgliedern der Jury und den Sachverständigen der Stadtverwaltung Gera erörtert und beantwortet. Die Fragen zielten unter anderem auf die Verkehrsführung, die Bedeutung des KuK und seiner Verknüpfung mit dem Platz sowie der Qualität und Wirkung von Grün und Wasser in den neu zu gestaltenden öffentlichen Räumen.

Der internationale offene Wettbewerb für Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten ist im Dezember 2019 gestartet. Bis zum 17. März 2020 können Arbeiten eingereicht werden, anschließend tagt die Jury erneut. Neben fünf namhaften Fachplanern aus dem Inland und europäischen Ausland gehören ihr der Oberbürgermeister, zwei Stadträte und ein Vertreter der Bürgerschaft an. Als Sachverständige und Gäste nehmen auch Vertreter von Ja – für Gera, Vereinen und Bürgergremien an der Sitzung des Preisgerichts teil (Anlage Jury Besetzung). Im Anschluss an die Preisverleihung werden die Entwürfe im Mai im KuK öffentlich ausgestellt.

Der Wettbewerb und die anschließende Realisierung des Platzes vorm KuK werden von der Städtebauförderung des Bundes und vom Freistaat Thüringen gefördert.

Die Auslobungsunterlagen sind im Netz verfügbar: https://www.meinauftrag.rib.de/public/publications/267906

IN ARBEIT

Bebauungsplanung für Geras Neue Mitte


MEHR INFORMATIONEN

Die Infoveranstaltung zu Geras Neue Mitte am 26. März 2019 fand sehr großes Interesse. (Stadt Gera/Tim Christensen) Bebauungspläne für Geras Neue Mitte werden ab Mai öffentlich ausgelegt – Ende 2019 soll Ausschreibung für Parzellen zum Haus am Brühl beginnen / „GERAS NEUE MITTE IM GESPRÄCH“ STARTET AM 03.04.2019 (26. März 2019)

Über 140 Interessierte hörten am Dienstag im Rathaussaal das Neueste zu Geras Neue Mitte. Die Stadtverwaltung Gera hatte mit Ja – für Gera e.V. öffentlich zur Infoveranstaltung eingeladen, um die nächsten Schritte für die Neue Mitte vorzustellen. Claudia Baumgartner, die Dezernentin für Bau und Umwelt, kündigte an: Im Mai und Juni 2019 werden die Bebauungspläne öffentlich ausgelegt. „Uns liegt weiterhin an hoher Transparenz, enger Beteiligung der Mitglieder des Stadtrates, der Träger öffentlicher Belange, der Privateigentümer im Gebiet und der Bürger“, so Baumgartner. Hier mehr Informationen dazu ...
Volker Tauchert hier zusammen mit Marcus Max Schreiner, Thomas Leidel und Valentin Kirchner. (Stadt Gera/CHeinrich) Geras Neue Mitte entwickelt sich (17. Dezember 2018)

Zum aktuellen Entwicklungsstand und zum Ausblick ins Jahr 2019 informierten jetzt die Projektpartner für Geras Neue Mitte. Sie stellten auch die Ziele für neue Aktionen von Marcus Max Schreiner vor: er soll als Kurator neue Zwischennutzungen auf die Fläche bringen, die bis zur IBA 2023 ein neues Äußeres bekommen soll. Hier mehr Informationen dazu ...

(Stadt Gera/Catrin Heinrich) Planungsdezernenten Mitteldeutschlands lernten Neue Mitte kennen (13. Dezember 2018)

Stadtplanungschefs mehrerer mitteldeutscher Städte besuchten Gera. Geras Dezernentin für Bau und Umwelt, Claudia Baumgartner, stellte ihnen auch Geras Neue Mitte vor. Hier mehr Informationen dazu ...



Interessiert verfolgten viele Besucher zu Gera Wohnen die 3-D-Animation zu Geras Neue Mitte auf dem Bildschirm. (Stadt Gera/Catrin Heinrich) Geras Neue Mitte als 3-D-Animation zu Gera Wohnen (10. und 11. November 2018)

Den neuesten Stand zu "Geras Neue Mitte" erfuhren alle Interessierten am Infostand zu Gera Wohnen vom 10. bis 11. November 2018 im KuK. Zum fünften Mal fand die Messe rund ums Wohnen und Bauen statt und wiederholt stand ein Team für Geras Neue Mitte zu allen Fragen und Anliegen zur Verfügung. Über 250 Gespräche führten die Standbetreuer mit Gästen. Hier mehr Informationen dazu ...
Dieses Label "IBA-Punkt" markiert alle IBA-Projekte in der öffentlichen Darstellung, auch GNM-Publikationen tragen dieses Markenzeichen. GNM als IBA-Projekt anerkannt (24. September 2018)

Am Montag, den 24. September, fiel die Entscheidung: Geras Neue Mitte ist ein Projekt der IBA Thüringen. Damit ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt, damit Gera für die Entwicklung der Brachfläche weiterhin Unterstützung der IBA GmbH und des Freistaates Thüringen erhält. Hier bitte mehr dazu ...>
Diese künftige Gestaltung sieht der Rahmenplan für Geras Neue Mitte vor. Der Rahmenplan "plus" vom Stadtrat beschlossen (23. August 2018)

In der Sitzung am Donnerstag, den 23. August 2018, beschlossen die Mitglieder des Geraer Stadtrates den Rahmenplan „plus“ für Geras Neue Mitte. Wie der Rahmenplan "plus" entstand und die Dokumente zum Rahmenplan "plus" hier online zum Rahmenplan "plus" für Geras Neue Mitte.Seite
Die Akteure des Umwelt- und Energietags am Samstag in Gera (Stadtverwaltung/Steffen Weiß) Geraer Umwelttag und 2. Thüringer Bürgerenergietag auf Geras Neuer Mitte (23. Juni 2018)

Der Geraer Umweltwelttag fand am Sonnabend zusammen mit dem 2. Thüringer Bürgerenergietag in Geras Neuer Mitte im Rahmen der Aktionstage Juni 2018 statt. Die Veranstalter, Organisatoren und Beteiligten wollten damit ein Signal setzen für tiefgreifendere ökologische Blicke, für mehr Anstrengungen gegen die Folgen des Klimawandels und für vernünftige Lösungen in einer gemeinsamen Umwelt.
Hier mehr Infos ...
Die „Macher“ bei der Übergabe des „Lesegartens unter der Platane“, der ersten fertigen Baustelle in Geras Neuer Mitte, unter der Platane beim „Lesenstest“: Simone Prüfer, Leiterin des Fachdienstes Tiefbau (links hinten), Dieter Bauke, Vorsitzender des Fördervereins „Buch und Leser“ e.V., Matthias Röder, Sprecher der Arbeitsgruppe Zwischennutzung Geras Neue Mitte mit der Dezernentin für Bau und Umwelt Claudia Baumgartner (links sitzend) (Stadtverwaltung/Steffen Weiß) Lesegarten in Geras Neuer Mitte am Freitag als erste Baumaßnahme übergeben (22. Juni 2018)

Am Freitag (22. Juni 2018) wurde die erste kleine Baustelle in Geras Neuer Mitte durch die Dezernentin für Bau und Umwelt, Claudia Baumgartner, im Beisein der Baufirma und aller Beteiligten an Geras Neue Mitte übergeben.

Bereits seit Juni 2017 gibt es unter der sehr großen, das Gebiet markierenden Platane vor der Geraer Bibliothek eine hölzerne „Lesebank“ und einen Bücherschrank, die viele bereits anlocken, hier eine Verschnauf- und Lesepause zu machen. Leider war bisher der Aufstieg noch eine große Herausforderung, da die Böschungen aus der Vergangenheit des ehemaligen Wohnhofes sehr steil waren.

Nun wurden im Auftrag der Stadt Gera durch eine Landschaftsbaufirma aus Eisenberg eine befestigte Rampe und kleine Treppe gebaut sowie die südliche und westliche Böschung länger ausgezogen und neu gestaltet. Große Steine, die aus dem Reservoir des Geraer Bauhof stammen, laden zusätzlich zum Verweilen und Klettern ein. Die neu angesäten beziehungsweise mit Rollrasen versehenen Böschungsflächen brauchen noch etwas Zeit zum Anwachsen.

Genau zur Bauübergabe sorgte Regen dafür, dass die Anwuchsbedingungen gleich verbessert wurden. In den nächsten Wochen kümmert sich bei Trockenheit aber noch der Baubetrieb dafür. Diese Baumaßnahme wird großzügig zu 90 Prozent vom Freistaat Thüringen und der IBA Thüringen gefördert.

Die Baudezernentin bedankte sich insbesondere bei den freiwilligen Akteuren von Geras Neuer Mitte, die in der Arbeitsgruppe Zwischennutzung seit zwei Jahren Schritt für Schritt die verbesserte Benutzung der Fläche vorbereitet haben. Der Dank galt außerdem dem Bibliotheks-Förderverein „Buch und Leser“ e. V., der mit seiner Initiative für Bank und Bücherschrank zur Nutzung des schönen Platzes unter der hoch stehenden Platane 2017 die Voraussetzungen für einen echten „Lesegarten“ schuf.

Die Baumaßnahme Lesegarten und die Übergabe reihten sich ein in einige Aktivitäten auf der Fläche im Rahmen der Aktionstage JUNI2018 Geras Neue Mitte. Alle wünschten sich, dass vielleicht demnächst nun eine Lesung der Bibliothek unter freiem Himmel beziehungsweise unter der Platane stattfinden kann.

Teilnehmer des öffentlichen Jahresmeetings der bürgerschaftlich-wirtschaftlichen Initiative „Ja - für Gera e.V.“ vor Beginn der Vorträge zum Thema Stadtentwicklung unter dem Motto „Zukunft Innenstadt – Gersche Meile 2030“ (Stadtverwaltung/Janina Hänsel) Innenstadt in den Fokus gerückt
Jahresmeeting 2018 von „Ja – für Gera“


Die Entwicklung der Innenstadt muss weiter vorangetrieben werden, damit Gera auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt. Beim öffentlichen Jahresmeeting der bürgerschaftlich-wirtschaftlichen Initiative „Ja - für Gera e.V.“ im Kultur- und Kongresszentrum wurde intensiv beleuchtet, wie für Geras Innenstadt, unter den Bedingungen des demographischen und technologischen Wandels, das historisch Wertvolle aufgenommen, Neues formuliert und in die Zukunft getragen werden kann.
Zu Beginn der Veranstaltung konnten die knapp 100 Teilnehmer im Foyer des KuK einen musikalischen Leckerbissen der Schüler der Musikspezialklassen des Goethe-Gymnasiums/Rutheneum seit 1608 genießen und bei lockeren Gesprächen in den Abend starten. Weiter ging es im Großen Saal mit dem inhaltlichen Teil unter dem Motto „Zukunft Innenstadt – Gersche Meile 2030“, der durch Volker Tauchert, Vorsitzender von „Ja – für Gera“ eröffnet und moderiert wurde.

Dr. Tanja Korzer, geschäftsführende akademische Assistentin vom Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft an der Universität Leipzig, trug Ideen und Konzepte zu Innenstädten im Umbruch vor. Urbanität und Leben in der Stadt hob sie als wesentliche Faktoren für eine Innenstadt hervor. Tendenziell verlöre der Einzelhandel immer mehr an seiner Leitfunktion für die Innenstadt, im Gegenzug würden Gastronomie, Dienstleistungen und Tourismus immer wichtiger werden und auch der öffentliche Raum gewänne als Erlebnis- und Begegnungsraum immer mehr an Bedeutung. Um eine Innenstadt attraktiver zu machen, müssten neue Allianzen eingegangen werden, neue Nutzungen seien notwendig, ebenso wie neue Vernetzungen und neue Verantwortung.

Als nächstes beleuchtete Gunnar Hoffmann, Geschäftsführer der Dresdner Lüning Ladenbau GmbH, zukünftige Stadt- und Handelsstrukturen. Er stellte Trends für den stationären Einzelhandel vor, wie zum Beispiel virtuelle Einkaufswelten, Augmented Reality, Showrooming, Nachhaltigkeit, Fairtrade und Robotik. Für eine attraktive Innenstadt müsse man sich vor allem den innerstädtischen Handelsflächen widmen. Dabei sollte die Stadtverwaltung zum Dienstleister werden. Außerdem müsse man den Freizeitwert erhöhen, Barrieren abbauen und Stadträume schaffen. Wenn eine Stadt schön ist, so würde sie von innen nach außen glänzen. Dabei sollten Stadtmarketing, Citymanager und Wirtschaftsförderung an einem Strang ziehen.

Daran anschließend präsentierte Volker Tauchert mit eindrucksvollen Bildern die Schokoladenseite von Gera zwischen Osterstein und Theater, Heinrichsgrün und Naumannplatz und zeigte so die Vielfalt der „Gerschen Meile“. Danach sprach Herr Tauchert über die City von Gera. Der Bereich zwischen Bahnhof und Kornmarkt, Zschochern und Gera-Arcaden habe bereits eine hohe Qualität, allerdings gibt es aber hier auch noch viel Entwicklungspotential. Die Innenstadt müsse Angebote bereithalten, um die Leute in die City zu ziehen und auch zu halten. Gera fehle es manchmal noch an der inneren Kraft und diese solle mit dem Projekt „Geras Neue Mitte“ und neuen Aufgaben an Sorge, Zschochernplatz und Humboldtstraße wieder zurückgebracht werden. Angereichert wurden die Ausführungen Taucherts von Projektträgern, Ideengebern und Machern zu gegenwärtigen Bedingungen, Entwicklungserfordernissen und nächsten Schritten. Herr Tauchert konnte mit seinen Ausführungen zeigen, was Gera für eine tolle Stadt ist, aber auch, was noch getan werden müsse, um die Erwartungen an eine Innenstadt zu erfüllen.

Konrad Steinbrecht vom Fachgebiet Stadtplanung der Stadtverwaltung Gera zeigte anschließend die Sicht des Dezernats Bau und Umwelt auf und stimmte Herrn Tauchert zu, dass Gera eine schöne Innenstadt habe, die es weiter zu entwickeln und geschickt zu vermarkten gilt. Mit dem Projekt „Geras Neue Mitte“ solle dies erreicht werden und „aus der Lücke eine Brücke gemacht werden“. Zum Abschluss des inhaltlichen Teils dieser Veranstaltung informierte Thomas Leidel, Projektverantwortlicher von „Geras Neue Mitte“ aus der Stadtverwaltung, zum Projektstand und berichtete aktuell darüber, dass es seit Anfang Mai den Rahmenplan „plus“ Geras Neue Mitte gibt, über den der Stadtrat demnächst abstimmen werde.

Julian Vonarb, der seit vielen Jahren die Initiative unterstützt, zu Beginn im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Commerzbank und später in der Rolle als privater Förderer als Sprecher der Arbeitsgruppe Investition „Geras Neue Mitte“, hob hervor, dass für die Entwicklung der Innenstadt sowohl Geras Neue Mitte als auch der Bereich Zschochern/Sorge untrennbar zusammengehören und gemeinsam angegangen werden müssen.

Nach den Beiträgen konnten alle Anwesenden den einen oder anderen Punkt im Foyer des KuK beim „get-together“ vertiefen. So fand der Abend einen runden Abschluss. Das Programm bot interessante fachliche Aussagen genauso wie eine Einbettung in die Sicht auf Gera unter dem Blickwinkel der aktuellen Herausforderungen.
Eröffnung des Tages der Städtebauförderung im Gebäude Kornmarkt 6 (Stadtverwaltung/Steffen Weiß) Geras Neue Mitte am Tag der Städtebauförderung dabei (5. Mai 2018)

Am traditionellen Tag der Städtebauförderung Anfang Mai haben sich natürlich auch die Akteure von Geras Neuer Mitte mit einem Aktionsstand beteiligt. Der neugewählte Sprecher des Initiativkreises Geras Neue Mitte, Valentin Kirchner, der Sprecher der Arbeitsgruppe Zwischennutzung Matthias Röder und Mitarbeiter des Baudezernates bzw. des Fachdienstes Bauvorhaben und Stadtentwicklung standen den Besuchern zur Verfügung. Informiert werden konnte über den gerade für die Einreichung in den Stadtrat in der Endbearbeitung befindlichen Beschlussvorschlag zum Rahmenplan „plus“ Geras Neue Mitte und die Aktivitäten im gemeinsamen Ringen um die Neuprogrammierung und Neugestaltung der Brachfläche an der Breitscheidstraße als künftig attraktiver Baustein eines vitalen Stadtzentrums. Als Kandidat der IBA Thüringen ist ein solcher Aktionstag weiterhin als Fingerzeig für die weitere Inbesitznahme durch die Geraer Bürger zu verstehen. Mitte Juni wird das in der Aktionswoche 2018 noch deutlicher werden. Auch Claudia Baumgartner, die Dezernentin für Bau und Umwelt stand einige Zeit für Fragen zur Verfügung. Das Interesse an der Entwicklung der Fläche war jedenfalls auch am Tag der Städtebauförderung weiterhin ungebrochen.


(Steffen Weiß/Stadtverwaltung Gera) Die Ausstellung „KuK an 2!“ geht zu Ende, Geras Neue Mitte nimmt Form an!

Rund 2.200 Bürgerinnen und Bürger informierten sich in der Ausstellung über die Pläne und Projekte zur Neugestaltung der Brache vor dem KuK. Leidenschaftliche Gespräche entspannten sich rings um die städtebauliche Modelle, die Initiativen Bürgerpark und Gera Haus sowie der Zitronenpresse. Fast 500 Besucher äußerten ihre Meinung bei den rund 30 Veranstaltungen und Führungen, etwa 250 Stellungnahmen gingen schriftlich ein. Die Veranstalter Stadt Gera und „Ja – für Gera“ in Kooperation mit der IBA Thüringen bedanken sich bei allen Ausstellungsmachern und Besuchern für ihren Einsatz für die Zukunft von Geras Innenstadt.

Hier mehr Infos
Die nächste Ausstellung im KuK zu Geras Neue Mitte läuft vom 25. Januar bis 21. Februar 2018. Jedermann herzlich eingeladen zu "KuK an 2!" - Eröffnung am Donnerstag 25. Januar mit erster Bürgerakademie ab 15.30 Uhr, Eröffnung um 18 Uhr

IBA-Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi begrüßt gemeinsam mit Volker Tauchert und Claudia Baumgartner alle Gäste zur Eröffnung von "KuK an 2!". Die offizielle Eröffnung beginnt um 18 Uhr im KuK-Foyer. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich dann als die ersten Besucher den Rahmenplan "plus" und vieles mehr für die Zukunft von GERAS NEUE MITTE anzuschauen!
Hier Infos zu KuK an 2!"

Am Infostand die Mitglieder der Arbeitsgruppen, von Ja - für Gera und Mitarbeiter der Verwaltung. (Stadt Gera/Catrin Heinrich) Regionale Investitionen und Bürgerpark in Geras Neue Mitte - wichtige Entscheidungen im Stadtrat (11. November 2017)

Neues zu "GERAS NEUE MITTE" erfuhren alle Interessierten zur Wohnmesse GERA WOHNEN im KuK am 11. und 12. November 2017.

Pressemitteilung, Präsenatationsfolien der Vorträge "Investieren in GERAS NEUE MITTE?!" und "Bürgerpark in GERAS NEUE MITTE" und "Geras Neue Mitte Info Nr. 7"
Blick durch die energieautark betriebene Mobile Immobilie. (Stadt Gera/Catrin Heinrich) Bildergalerie zur Aktionswoche mit Zitronenpressen-Effekt

Während der Aktionswoche kam Geras Neue Mitte in Bewegung. Hier einige Schnappschüsse dazu. Gern veröffentlichen wir auch Ihr Foto, mailen Sie an heinrich.catrin@gera.de oder rufen bei Fragen und Anliegen gern an unter 0365 838-4053 oder bei Martin Greipel unter 0152 01650137.

Hier einige Fotos von Ereignissen, Objekten, Momenten in Geras Neue Mitte seit Montag, den 19. Juni 2017!
Die Geraerin Margit Böttger gab die erste Postkarte in der Stadtverwaltung ab. Ab Montag, den 19.6., können die Postkarten in Geras Neue Mitte ausgefüllt und abgegeben werden. (Stadt Gera/CHeinrich) Erste "offizielle" Zitronenpressen-Postkarte ist da (15. Juni 2017)

Die Aktionswoche mit dem "Zitronenpressen-Effekt" ist noch nicht einmal eröffnet - und schon flattert die erste "offizielle" Zitronenpressen-Postkarte in der Stadtverwaltung ein. Ihre persönliche Geschichte zur und aus der Zitronenpresse schrieb Margit Böttger auf. Sie hatte eine der Postkarten in einer Auslage gefunden und gleich entschieden: da mache ich mit, das schreib ich auf, was ich hier erlebt habe.
Schreiben auch Sie Ihre Geschichte um die und aus der Zitronenpresse auf. In dieser Woche in Geras Neue Mitte, rund umd die Zitronenpressen-Pavillons der "Raumstation", die aus Weimar in Gera gelandet ist. ... mehr hier!
Diese Postkarten der „Raumstation“ für die Zitronenpressen-Aktion liegen bereit! Willkommen ... machen Sie Ihr Ausstellungsstück! (Stadt Gera/Catrin Heinrich; Postkartendesign: Raumstation Berlin/Weimar) Zitronenpresse sucht Ihre Geschichte, Ihre Fotos, Ihre Wünsche und hat viele Nachbarn, die Lust auf die Mitte machen (14. Juni 2017)

Alle Gerschen und Gäste willkommen ab Dienstag bis Sonnabend zu einer ganzen Woche mit frisch gepressten Aktionen für und in Geras Neue Mitte (15. Juni 2017)

Neuigkeiten in Geras Neue Mitte: die Zitronenpresse kehrt in die Stadt zurück. Etwas anders als manche vermuten - aber in jedem Fall werden Erinnerungen an das ehemalige Café "Rendezvous" geweckt, denen eine eigene Ausstellung gewidmet wird ... was nur funktioniert, wenn Sie, Sie und Sie Lust haben, mitzumachen ... ... mehr hier!
Die Radfahrer und Claudia Baumgartner in Geras Neue Mitte GNM. (Stadt Gera/Catrin Heinrich) Am Weltumwelttag in Gera: Umweltfest und fahrRad!-Tag in GNM (10. Juni 2017)

Sie einte der Umweltgedanke und sie einte, gemeinsam etwas in Geras Neue Mitte zu veranstalten: die Initiatoren und Macher von Umweltfest und FahrRad!-Tag am 10. Juni 2017. Um 10 Uhr trafen sich über 50 Radfahrer, die zu zwei verschiedenen Touren starteten. Weiter aktiv in Geras Neue Mitte blieben die mehr als 10 Infostände zum Weltumwelttag. ... mehr hier!
Frank Reinfried (vorn l.) hier unterwegs in der Neuen Mitte zwischen den GERAER IBA-Boten, die mit Unterstützung der Städtebauförderung des Freistaates Thüringen finanziert wurden. (Stadt Gera / Catrin Heinrich) Arbeitsbesuch von Frank Reinfried in GERAS NEUE MITTE (7. Juni 2017)

Wie ist der Arbeitsstand zu "GERAS NEUE MITTE"? Welche Schritte sind als nächstes geplant? Wer sind die handelnden Personen? ... Diese und viele weitere Fragen standen am Mittwoch, 31.5. 2017, auf dem Programm eines Arbeitsbesuches von Frank Reinfried. Er betreut GNM im Thüringer Landesverwaltungsamt des Freistaates Thüringen in punkto Fördermittel. Er analysiert, ob und wenn ja in welcher Form GNM-Teilprojekte gefördert werden können über die Städtebauförderung von Bund und Land. ... mehr hier!


Fachdienstleiterin Daniela Hoffmann-Weber nahm schon mal Platz. (Stadt Gera / Catrin Heinrich) Zum Tag der Städtebauförderung in Geras Neue Mitte vorgestellt: Prototyp neue Stadtmöbel, Blühstreifen und Geraer IBA-Boten (13. Mai 2017)

Am vergangenen Sonnabend zum Tag der Städtebauförderung wurden in „GERAS NEUE MITTE“ die dekorierten Pflanzkübel als „Geraer IBA-Boten“ sowie der neu angelegte Blühstreifen und der Prototyp-Entwurf für eine neue Sitzgelegenheit vorgestellt. Der Stadtmöbel-Entwurf stammt vom Geraer Designstudio Montag. Die Idee für ... mehr hier!

Astrid Regel als Mitwirkende für die IBA-Boten lädt hier zum Tag der Städtebauförderung ein mit Catrin Heinrich und Yvonne Thielemann von der Stadtverwaltung (v.l.). Infostand zu Geras Neue Mitte, Campus Rutheneum und zu Stadtentwicklung am Sonnabend in der Bachgasse – mittags Fitness für alle – Prototyp neue Stadtmöbel (4. Mai 2017)

Sonnabend, 13. Mai: Herzliche Einladung in Geras Neue Mitte! In der Bachgasse, Höhe Stadtmuseum, an den Infostand zur Neuen Mitte, zum Campus Rutheneum, mit der neuen Sanierungszeitung, der Vorstellung des Prototypen eines neuen Sitzmöbels für Geras Neue Mitte und öffentliche Fitness. Außerdem entsteht ein rund 1,80 m breiter Blühstreifen ...
mehr hier!

In Geras Neuer Mitte geht was ... dazu besprachen sich die Vernetzer im Baudezernat. (Stadt Gera/Catrin Heinrich) Vernetzt und vertieft für Aktionen in „Geras Neue Mitte“ (5. April 2017)

Wer macht in Geras Neuer Mitte was bis wann und was wird noch benötigt? Diese Frage stand am Mittwoch (5.4.) im Raum zum „Vernetzungstreffen“ für Geras Neue Mitte. Gestellt hatten die Frage Marcus Max Schreiner, der Kurator für neue zeitweilige Aktionen in Geras Neuer Mitte, und Ulla Schauber als Moderatorin. Sie wollten ermitteln, wozu wer wirklich bereit ist und an welchen Stellen sich mehrere Bereitschaften zu einem Gemeinschaftswerk formen lassen könnten. Was Geraer tun wollen und wie auch Sie mitmachen können ...
Komm mit an Bord - diese Botschaft inszenierte Kurator Marcus Max Schreiner (im Boot vorn) in Geras Neuer Mitte. Zum Pressetermin am 22. März im und um das Boot herum dabei waren die Vertreter von Ja - für Gera, IBA Thüringen, Stadt Gera und externe Planer, die jetzt am Rahmen- und Bebauungsplan mitarbeiten. Komm in Geras Neue Mitte! (22. März 2017)

Bitte melden bis 18. April beim Kurator Marcus Max Schreiner - parallel beginnen Planungsarbeiten - zweigleisiges Vorankommen mit dem Fahrplan für Geras Neue Mitte 2017

Wer möchte in und für Geras Neue Mitte mit anpacken, eine Idee verwirklichen, etwas unternehmen, für ein neues Stadterlebnis sorgen? Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich zu melden. Bitte bis 18. April eine E-Mail schreiben und gern auch am 5. April um 17 Uhr zum Vernetzungstreffen ins Baudezernat kommen. Mehr Infos und der Aufruf der Kurators ...
Geraer bauen in Geras Neuer Mitte den Namen ihrer Stadt - ein bewegender Moment während der Flashmob-Spiele! (Stadt Gera/Steffen Weiß) Hunderte Menschen machten mit beim Urban Flashmob (22. Oktober 2016)

Bildergalerie mit Impressionen zum Flashmob

Viiiiiiiiiiielen DANK! ... Das sind die meistgenannten Worte von den Veranstaltern nach einem begeisternden Flashmob. Volker Tauchert, Dr. Betram Schiffers und Claudia Baumgartner als Vertreter von Ja - für Gera e.V., IBA Thüringen GmbH und der Stadt Gera dankten herzlich allen Teilnehmern und den Helfern, die bei teilweise strömendem Regen in die Neue Mitte gekommen sind und die Fläche mal ganz anders als sonst in Stimmung brachten und belebten... mehr dazu mit Flashmob-Bildergalerie ...


Entwicklungsrahmen "Geras Neue Mitte" fertig (21. Oktober 2016)

Pünktlich sind die Broschüren fertig: Den gedruckten Entwicklungsrahmen für Geras Neue Mitte sollen die Interessierten mitnehmen können morgen zum Urban Flashmob. Und wer nicht dabeisein kann, findet den Entwicklungsrahmen natürlich auch hier im Internet zum Download. Mehr zum Entwicklungsrahmen hier ...
Am 20. und 21. Oktober werden am Infostand Bachgasse/Ecke Schloßstraße Flyer verteilt. Alle Geraer und Gäste sind herzlich willkommen zum Urban Flashmob am kommenden Sonnabend in Geras Neuer Mitte. ( Stadt Gera/CHeinrich) Jeder bekommt einen Regenschirm und kann ihn behalten - Flashmob mit Spielen, einer Drohne, Hunderten Menschen

Am Sonnabend zum Urban Flashmob gibt es bunte Schirme, die jeder mitnehmen kann. Dies ist Teil der Kunstaktion, zu der alle herzlich willkommen sind, um auf GERAS NEUE MITTE aufmerksam zu machen, für Gera zu werben und diese Fläche neuartig zu be- und erleben. Es finden ab 11 Uhr Spiele auf der Fläche statt, eine Drohne fotografiert und filmt. Die Aufnahmen kommen ins Internet. Heute und morgen gibt es an der Bachgasse/Ecke Schloßstraße einen Infostand. Die vier Herren (von links) Thomas Leidel, Martin Greipel und Valentin Kirchner umrahmen mit Jörg Ziemer (rrechts) gerade die Passantinnen (mittig von links) Silke Weitzmann, Ines Stapf und Angela Hamann und statten sie mit Flyern und Einladungen für den Flashmob am 22. Oktober, 11 Uhr, aus. Treff ist bereits ab 10.30 Uhr mit Schirmausgabe an der Infothek vor dem KuK-Eingang auf der Freifläche. Mehr dazu und Flyer zum Weiterleiten ...

Das theoretische Fundament für Geras Neue Mitte interessierte fast 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. (Stadt Gera/ CHeinrich) Entwicklungsrahmen als Fundament für weitere Arbeit an Geras Neuer Mitte ist entworfen

Rund 70 Interessierte lernten am 24. August 2016 den Entwurf des "Entwicklungsrahmens" für Geras Neue Mitte kennen. IBA Thüringen, "Ja - für Gera" e.V. und Stadt Gera hatten zur öffentlichen Infoveranstaltung ins Stadtmuseum Gera eingeladen. Das Büro "StadtStrategen" aus Weimar moderierte die Veranstaltung mit einem Wechsel aus Vorstellung des Entwicklungsrahmen-Entwurfs und Diskussion. Die Geraer Zuhörer fragten interessiert nach, sagten ihre Meinung zum Entwurf und zu dem, was sie sich für die Zukunft der Fläche am besten vorstellen können. Medienvertreter von mdr Thüringen, TLZ/OTZ berichteten. Mehr dazu und zu den nächsten Schritten für Geras Neue Mitte hier ...
Am Ende des Tagungsteils kamen zahlreiche Teilnehmer hier zum Gruppenfoto zusammen. (Stadt Gera/Catrin Heinrich) "In Gera geht was“

Rund 60 Gäste aus Deutschland und Europa tagten am 1. Juli im Kultur- und Kongresszentrum Gera. Gemeinsam schlossen die deutschen Teilnehmerstädte den internationalen Architekturwettbewerb „Europan 13“ ab. Zur Eröffnung begrüßte Geras Dezernentin für Bau und Umwelt herzlich alle Gäste und dankte für die Zusammenarbeit Europan, allen in Gera Beteiligten sowie der IBA und dem Freistaat Thüringen für die Unterstützung. Auch künftig komme es auf „akzeptanzorientierte Stadtplanung“ an ...weiterlesen


Am Rande der Konferenz kamen in Apolda direkt ins Gespräch die Vertreter der IBA, der Stadt Gera und von Europan Deutschland. (Stadt Gera/Catrin Heinrich) "Leergut" gesucht, gefunden, gezeigt

Die IBA Thüringen beschäftigt sich mit "Leergütern". Diese leerstehenden Objekte oder brachliegenden Flächen besetzen in Thüringen Gebiete, obwohl sie gar keinen wirklichen Nutzen für die Menschen in den Gebieten haben. Gleichzeitig versiegeln wir hier in Deutschland wöchentlich Fläche in der Größe mehrerer Fußballfelder. Was ist zu tun? Das fragt die IBA Thüringen ... und Gera war dabei, zur IBA-Konferenz Leergut ...weiterlesen
Die Auswertergruppe und die Projektverantwortlichen stellten der Presse die Ergebnisse gemeinsam vor. (Wolfgang Hesse) Grün, luftig und lebendig können sich Geraer die Neue Mitte vorstellen

Die Ergebnisse der Bürgerumfrage zu "KuK an! - Wie soll Geras Neue Mitte aussehen" liegen vor. Am Donnerstag, 16. Juni, stellten das Auswerterteam und die Projektverantwortlichen von Stadt Gera, Ja - für Gera und IBA Thüringen gemeinsam die Ergebnisse den Medien vor.

520 Ausstellungsbesucher liefern ein klares Meinungsbild. Demnach stellen sie sich Geras Neue Mitte vor als ein grünes, luftiges ... weiterlesen
Die Initiatoren, Sponsoren, Mitwirkenden für das Stadtgärtnern (v.l.): Heinz Klotz, Johanna Felsch, Andreas Lobert, Jörg Ziemer, Volker Tauchert, Matthias Röder und Dezernentin Claudia Baumgartner. (Stadt Gera/Catrin Heinrich) Stadtgärtnern sucht Mitgärtner

In Geras Neuer Mitte stehen vier neue Hochbeete. Sie laden ein zum "Stadtgärtnern". Wer mitmachen will, meldet sich beim Umweltverein Grünes Haus Gera, der die Beetaktion initiierte und auch die Beete aufstellte. Unterstützung gab es von Sponsoren. Hier die Kontaktadressen: weiterlesen
IBA-Geschäftsführerin Dr. Doehler-Behzadi und Geras Dezernentin Claudia Baumgartner (vorn) hier mit der IBA- und der Gera-Gruppe im KuK. (SVG/Catrin Heinrich) Der IBA-Fachbeirat zwischen Geras Neuer Mitte, KuK und: Eis

Am 9. Juni besuchte der IBA-Fachbeirat Gera. Die Beiräte wollten Gera und die hier handelnden Personen kennenlernen. "Für uns eine große Freude, uns auf diesem Weg kennenzulernen", so Geras Dezernentin Claudia Baumgartner. Das Foto der IBA-Gäste und Geraer entstand zwischen den ausgestellten Europan-Arbeiten und dem Plakat zur erfolgreichen Ausstellung: KuK an! - Wie soll Geras Neue Mitte aussehen? ...... weiterlesen

Nicht nur die Ausstellung an sich mit ihrem großen Zulauf erfreute die Ausstellungsbetreuer - auch die gut besuchten Veranstaltungen wie der IBA-Workshop am 12. Februar. Hier in der Ausstellungs- und Besucherbetreuung: Nancy Sölch und Thomas Seidel aus der Stadtverwaltung. (Stadt Gera/CHeinrich) „KuK an!“ sahen 3.500 Besucher – rund 500 beteiligten sich an Umfrage – Meinungen fließen in Entwicklungsrahmen ein

Die Ausstellung „KuK an!“ schloss gestern (25. Februar) mit einer Besucherzahl von rund 3.500 Personen nach 29 Ausstellungstagen. Rund 350 Personen nahmen an 34 Führungen teil, rund 500 an der Umfrage. Mit dieser fragten Stadt Gera, Ja – für Gera und IBA Thüringen, welche der ausgestellten Arbeiten oder Elemente daraus die Geraer sich vorstellen könnten für „Geras Neue Mitte“. Außerdem wurde nach eigenen Initiativen und Anregungen für die weitere Arbeit an der Fläche gefragt.

Claudia Baumgartner als Dezernentin für Bau und Umwelt der Stadt Gera dankte allen Besuchern der Ausstellung: „Die Geraer gaben uns ein ganz deutliches Zeichen, wie sehr ihnen an dieser Fläche liegt und dass sie bereit sind, sich in die künftige Gestaltung mit ihrer Meinung und auch eigenen Initiativen einzubringen. Das freut mich sehr und ich danke allen für diese Beteiligung.“ Zugleich dankt die Dezernentin all jenen, die ... weiterlesen

Claudia Baumgartner (v.l.), Dr. Marta Doehler-Behzadi und OB Dr. Viola Hahn hießen Hannelore und Jürgen Krause willkommen zu „KuK an!“. Auch IBA-Projektleiter Dr. Bertram Schiffers und Volker Tauchert begrüßten sie herzlich. (Stadt Gera/CH) OB Dr. Hahn begrüßte mit Chefinnen von IBA und Europan sowie Vorsitzendem von Ja – für Gera die 2300. Besucher zu „KuK an!“ vor Beginn des 2. Internationalen IBA-Workshops in Gera

Am 1. Juli internationale Veranstaltung zum Abschluss von Europan 13 im Kultur- und Kongresszentrum Gera

Die Ausstellung „KuK an!“ zählt nach 18 Öffnungstagen über 2.300 Besucher. Am Freitag kamen mit Hannelore und Jürgen Krause aus Töppeln die 2.300. Gäste. Geras Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn hieß sie mit einem Blumenstrauß und einer Flasche „Ja – für Gera“-Sekt herzlich willkommen. Auch Volker Tauchert, Vorsitzender von „Ja – für Gera“ e. V., sowie Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen, und Ulrike Poeverlein, Geschäftsführerin von Europan Deutschland, schlossen sich dem Willkommen an. Sie trafen auf die 2.300. Besucher während ... weiterlesen
Weitere Meldungen unter Links intern "GERAS NEUE MITTE-Mitteilungen"



Downloads

↑ nach oben