Historische Geraer Höhler
Die Historischen Geraer Höhler können nur im Rahmen von öffentlichen Führungen besichtigt werden, die wie folgt stattfinden:
Mittwoch: 13.00 und 15.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen: 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr
Anmeldungen von Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten können telefonisch vereinbart werden.
Die Geraer Höhler sind künstlich angelegte Hohlräume (Tiefenkeller) unter den eigentlichen Wirtschaftskellern der Häuser in der Altstadt, die früher zur Lagerung von Bier genutzt wurden. Durch das Geraer Bierbrauprivileg von 1487 waren alle Hausbesitzer berechtigt, Bier zu brauen oder brauen zu lassen. Ihre Hauskeller boten für die Lagerung des Bieres aber nicht die idealen Bedingungen, so dass ab dem 16. und vor allem im 17. und 18. Jahrhundert mehr und mehr Höhler für die Bierlagerung errichtet wurden. Nachdem zwischen 1976 und 1978 von der Bergsicherung Ronneburg eine grundlegende Vermessung der Höhler durchgeführt worden war, erfolgte von 1986 bis 1989 der Ausbau von zehn Höhlern mit einer Gesamtlänge von 250 Metern zu einer touristischen Attraktion. Im Rahmen der Führungen erfahren die Besucher viele Detailinformationen zum Höhlerbau, ihrer weiteren Nutzung und zum Brau- und Schankrecht in Gera.
Der Eingang zum unterirdischen Labyrinth der Historischen Geraer Höhler befindet sich an der Rückseite des Museums für Naturkunde Gera im Schreiberschen Haus (Hintereingang), Nicolaiberg 3, 07545 Gera. Dieses liegt oberhalb vom Marktplatz in der Altstadt zwischen Steinweg und Salvatorkirche