GERAS NEUE MITTE Dokumente
Hier finden Sie die chronologische Übersicht der bisher verfassten Grundsatzdokumente und Infomaterial zur Entwicklung von "Geras Neuer Mitte".
Rahmenplan "plus" für Geras Neue MitteIn der Sitzung am Donnerstag, den 23. August 2018, beschlossen die Mitglieder des Geraer Stadtrates den Rahmenplan „plus“ für Geras Neue Mitte.
Die Dokumente, Stand 5.9.2018:
über diesen Link auf die Seite der Stadtratssitzung
Die Dokumente direkt:
Rahmenplan "plus" Geras Neue Mitte, der Hauptplan, August 2018
Rahmenplan "plus" Geras Neue Mitte, der Erläuterungsbericht, August 2018
Rahmenplan "plus" Geras Neue Mitte, die Vorlage zum Beschluss im Stadtrat, zugleich die 1. Ergänzung Rahmenplan-Vorlage aus dem Jahr 2017, Beschluss-Nr. 34/2017
Seite zum Rahmenplan mit Entstehung, Zielen, Dokumenten
GNM Info Nr. 7 (November 2017)Ansprechpartner für Fragen und Anliegen zu aktuellen Planungen, zu Investitionen in GNM, zum Bürgerpark enthält die GNM Info Nr. 7 aus November 2017. Mehrere Hundert Flyer verteilten die Infostand-Betreuer zur Wohnmesse GERA WOHNEN am 11. und 12. November 2017 im KuK an die zahlreichen Interessierten. Der Flyer hier zum Download und gern zum Weiterleiten.
GERAS NEUE MITTE Info Nr. 7 aus November 2017
Grundsätze der Beteiligungskommunikation (Stand Juni 2017)Bürgerbeteiligung gehört zu den wesentlichen Aufgaben bei der Entwicklung von GERAS NEUE MITTE. Die breite Bevölkerung und besonders zum Projekt in Beziehung stehende Gruppen sollen intensiv beteiligt werden und die Projektentwicklung die Beteiligungsergebnisse berücksichtigen. Das kann bedeuten, dass Wünsche z.B. aus der Bevölkerung direkt aufgenommen werden. Das muss aber nicht sein - denn manche Wünsche stehen anderen Wünschen entgegen oder es muss ein Kompromiss gefunden werden. Wesentliche Entscheidungen trifft dann der Stadtrat. Kommunikation will intensive Beteiligung ermöglichen und sich mit Planung verzahnen mit dem Ziel einer kompromisshaften, akzeptanzorientierten und harmonisierenden Projektentwicklung für GNM und ein Projekt zur IBA Thüringen 2023. Hier die
"Beteiligungskommunikation GNM Grundsätze".
Häufig gestellte Fragen zu GNM - der Flyer im Mai 2017Wann wird etwas gebaut in GNM? Warum ist noch nichts gebaut worden? Wieso heißt die Fläche GNM ... diese und einige andere Fragen kommen beim Projektteam häufig an. Antworten geben gern alle Mitwirkenden an GNM und auch der Flyer, der anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 13. Mai 2017 zum Verteilen am Infostand entstand. Hier zum Downloaden, Weiterlesen und natürlich zum Lesen ... (:-)
Häufig gestellte Fragen zu GNM - der Flyer im Mai 2017
Entwicklungsrahmen Geras Neue Mitte (Stand: Oktober 2016)Der Entwicklungsrahmen ist ein Meilenstein für Geras Neue Mitte. Er bildet das Fundament für die weitere Entwicklung, formuliert die Grundsätze und Leitplanken für die folgenden Planungen. Er entwirft Schwerpunkte für Nutzungen, für Städtebau, Verkehr, Plätze, Wege und Grün in Wort und Grafik. Er beschreibt Eckpunkte für Zwischennutzungen, für die weitere Bürgerbeteiligung und den künftigen Arbeitsprozess. Er kombiniert und komprimiert die Ergebnisse der bisherigen Arbeit. In die Leitlinien des Entwicklungsrahmens fließen bisherigen Arbeitsergebnisse ein. Hier mehr zum
Entwicklungsrahmen und Arbeitsstand ...
12 wesentliche Bürgeranliegen (Juni 2016)12 Themen liegen den Geraern besonders am Herzen. Ihre wesentlichen Anliegen in den Antworten zur Umfrage "KuK an! - Wie soll Geras Neue Mitte aussehen" bündeln und komprimieren die
"12 wesentlichen Bürgeranliegen". Sie sind die wichtigsten Umfrageergebnisse aus "KuK an! - Wie soll GERAS NEUE MITTE aussehen"? Sie fließen in den Entwicklungsrahmen ein. Hier mehr auch zur Ausstellung im Januar/Februar 2016
..."KuK an!"
Eckpunkte zur Erarbeitung eines Entwicklungsrahmens für "Geras Neue Mitte" (Juni 2016)Die Arbeitsgruppe Entwicklungsrahmen stellte Eckpunkte auf, die zu den Grundlagendokumenten für die Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmenplans gehören. Die
Endfassung der Eckpunkte legte die Arbeitsgruppe im Juni 2016 vor Die Eckpunkte gehören ebenso zu den Grundlagen, auf denen der Entwicklungsrahmen aufbaut, wie die 12 wesentlichen Bürgeranliegen aus der KuK an!-Umfrage.
Kurzfassungen der Arbeiten zu KuK an! (20. Januar 2016)24 Arbeiten aus dem Wettbewerb "Europan 13", 3 Arbeiten von Studentinnen der FH Erfurt und eine Arbeit des Geraer Architekten Siegfried von Hopffgarten zeigte die Ausstellung "KuK an! - Wie soll Geras Neue Mitte aussehen?". Vom 19. Januar bis 25. Februar 2016 schauten sich 3.500 Geraer die Arbeiten an, über 500 Geraer gaben ihre Meinung zu den Arbeiten ab zur während der Ausstellung laufenden Meinungsumfrage. Als "Arbeitsmittel" für alle Ausstellungsbesucher gab es die "Kurzfassungen aller Arbeiten zu 'KuK an!'". Sie umrissen in wenigen Sätzen das Wesentliche zur jeweiligen Arbeit, begleitet von zwei grafischen Darstellungen.
Hier die Kurzfassungen aller Arbeiten zum Nachlesen.
Kernbotschaften der Mitglieder der Bürger-Projektgruppe (Januar 2016)Am 19. Januar 2016 diskutierte die Bürger-Projektgruppe die Ziele für die Entwicklung der Brachfläche von "GERAS NEUER MITTE". Die
"Kernbotschaften" der Bürger fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diskussion zusammen.
Downloads
↑ nach oben