Diese Postkarten entwickelte das Team der „Raumstation“ für die Zitronenpressen-Aktion. Einfach vorbeikommen, sich umschauen, gern mitmachen – dazu sind alle Geraer nächste Woche herzlich eingeladen. (Stadt Gera/Catrin Heinrich; Grafik: Raumstation Berlin-Weimar)
Alle Gerschen und Gäste willkommen ab Dienstag bis Sonnabend zu einer ganzen Woche mit frisch gepressten Aktionen für und in Geras Neue Mitte (15. Juni 2017)Am Montag, den 19. Juni, kommt die Zitronenpresse zurück nach Gera. Nicht in Originalgröße, aber in Form mehrerer kleiner Pavillons, die in Geras Neue Mitte aufgebaut werden und an das ehemalige Café „Rendezvous“ erinnern. Grund ist eine Aktionswoche in Geras Neue Mitte (GNM), in der verschiedene Themen und das Leben auf der großen Fläche einfach mal erprobt werden und Lust drauf machen sollen.
So stehen in den
Zitronenpressen-Pavillons Postkarten zur Verfügung, auf denen jeder seine Geschichten und Erinnerungen ans ehemalige Café „Rendezvous“ aufschreiben kann. Alle Postkarten zeigt ab Donnerstag eine Ausstellung in den benachbarten großen Sonnensegeln. Die Zitronenpresse-Pavillons öffnen Dienstag und Mittwoch von 11 und 19 Uhr – und das auch für Freunde von Fotos und des gesprochenen Wortes: wer möchte, holt sich einen
Einwegfotoapparat ab, fängt seinen Blick auf Gera ein und bringt die Kamera zur Neuen Mitte zurück. Oder wer etwas zur Sprache bringen möchte, kommt bitte am Mittwoch von 11 bis 19 Uhr zur Speakers Corner (Sprechecke). Die mitgeschnittenen Videos und die Fotos der Einwegkamera-Fotografen sind dann ebenfalls in der
Ausstellung ab Freitag zu sehen.
Die Zitronenpresse hat weitere interessante Nachbarn, wie die innovative, von der Bauhaus-Uni Weimar entwickelte
„Mobile Immobilie“. Ein flexibler und ortsveränderlicher Experimentalbau bietet Atelier, Wohnraum und Planungszentrale in einem und wird auf Initiative der Geraer "Arbeitsgruppe Energieautarkie" über
Solarmodule und Batterien energieautark mit Strom versorgt. Er veranschaulicht die Zukunftsthemen „Nachhaltigkeit, Umwelt-freundlichkeit“ und umweltfreundliches Wohnen in Geras Neue Mitte.
Für Freunde des „Verweilens in Geras Neue Mitte“ entsteht bis Dienstag rund um die Platane vor der
Bibliothek eine Rundbank als Einladung in den künftigen Lesegarten. Ein neuartiges Stadtmöbel baut im Bereich der Wiese vor dem KuK der Geraer Designer Stephan Bohn auf. Geraer
flechten mit ihm die Rückenlehne des Prototypen. Wer Lust dazu hat, kommt am Montag zwischen 15 und 17 Uhr einfach zum Mitbauen des ersten Geraer Originals! Bei Nachfragen, Stephan Bohn:0365 51330640.
Zum Thema Gesundheit und Fitness in Geras Neue Mitte bietet die Initiative
„Geralive“ kostenlose Kurse unter freiem Himmel oder unter den Sonnensegeln an. Initiatorin Alexandra Klinke lädt herzlich ein von Montag bis Mittwoch jeweils zwischen 17 und 18 Uhr, am Donnerstag zwischen 18 und 20 Uhr, am Freitag ab 19 Uhr und am Sonnabend und Sonntag zum sportlichen Start in den Morgen zwischen 10 bis 12 Uhr. Bei Fragen, Alexandra Klinke, hallo@aliveand.de, 0163/2379269
Die Geraer
IBA-Boten bekommen Zuwachs. Zu den bereits mit Zukunftsschlagworten für die Neue Mitte gestalteten Blumenkübeln kommen die Gestaltungen zahlreicher Vereine und Initiativen der Stadt. Die Kunstschule Gera symbolisiert mit dieser Aktion
VIVA GERA das vielfältige, bunte Zusammenleben vieler verschiedener Gruppen in Gera. Bei Fragen: Kunstschule Gera, Katharina Triebe, 0176 21320904.
Der Filmclub Comma e.V. zeigt
historische Stummfilmaufnahmen zum Gera der letzten 90 Jahre - angefangen 1929 bis in die 70er Jahre - sowie mehr "Gersches" zur Langen Nacht der Bürgerbeteiligung am Sonnabend ab 22 Uhr.
Eine offene Planungswerkstatt und Dialogwiese findet am Donnerstag von 17 bis 19 Uhr statt. Am Modell und auf der Fläche können Interessierte mögliche Raumkanten und Platzflächen ausprobieren.
Planungsfachleute stehen zu allen Anliegen für jedermann Rede und Antwort und erklären die Hintergründe zum aktuellen Rahmenplan-Vorentwurf und gern die nächsten Schritte - auch zur Beteiligung der Bevölkerung. Bei Fragen und Anliegen: Thomas Leidel, Stadt Gera, 0365 838-4050.
Die Aktionswoche in Geras Neue Mitte bereitete Marcus Max Schreiner als Kurator im Auftrag der IBA Thüringen und mit vielen Partnern vor. Er freut sich auf eine spannende Woche voller „frisch für Gera gepresster Aktionen“.
Auch IBA-Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi kommt zur Eröffnung der Aktionswoche am Montag um 17 Uhr nach Gera. „In der Aktionswoche wird Geras Neue Mitte zum Realexperiment. Die Erfahrungen der Künstler und Bürger sind ein wichtiger Baustein im Planungsprozess“, so Dr. Doehler-Behzadi.
Mehr Infos:
- Kurator Marcus Max Schreiner, Sprechzeit von Dienstag bis Sonnabend 14 und 15 Uhr an den Pavillons und Tel.: 0176/ 57798729
- alle Veranstaltungen der Aktionswoche an der Litfaßsäule in GNM
-
https://www.facebook.com/GerasNeueMitte
Das Stahlrohrgestell entstand nach den Vorstellungen des Designers im Berufs- und Fortbildungszentrum Gera. Jetzt steht die Beschichtung noch an und am Montag kommt das Möbel in GNM. (Studio Montag)
In Gera designtes Stadtmöbel erblickt am Montag das Licht der Welt - wer Lust hat, kann mitmachen (16. Juni) In der Aktionswoche kommt der Geraer Designer Stephan Bohn in Geras Neue Mitte. Im Gepäck hat er das von ihm entwickelte "Gera-Stadtmöbel", das in Zukunft in der Neuen Mitte einladen soll zum Verweilen. Die Idee zum Prototypen war bereits im Mai zum Tag der Städtebauförderung vorgestellt und von Fachdienstleiterin Daniela Hoffmann-Weber zum Probesitzen mit Vorsicht getestet worden. Jetzt kommt das erste Möbel auf die Fläche, das seine Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen muss. Und es ist das erste Möbel, das Geraer mit gestalten: die Rückenlehne entsteht durch geflochtene Bänder, die jeder, der möchte, mit gestalten kann. Einen Montagetermin gibt Stephan Bohn über Facebook und die Litfaßsäule in GNM bekannt.
Den Prototyp-Bau unterstützen ambitioniert das Berufs- und Fortbildungszentrum Gera e.V. und die IBA Thüringen GmbH sowie die Stadtverwaltung Gera. Sie reagieren auf einen der Wünsche aus der Bürgerumfrage im Jahr 2016, wonach sich viele Geraer mehr Plätze zum gemütlichen Verweilen in Geras Neue Mitte wünschen. Stadtmöbel können diese Qualität erreichen. Wenn sie dazu noch hier in Gera entstanden sind, wie im Studio Montag durch Stephan Bohn, entwickelt sich Neues für die Neue Mitte gerade aus der Stadt selbst heraus. Sollten die Möbel richtig gut einschlagen, ließe sich mehr draus machen. Das Experiment läuft ... und wer mal probesitzen möchte: im Verlauf der nächsten Woche!!
Infos zum ersten Auftritt des Stadtmöbel-Entwurfes zum Tag der Städtebauförderung.