deutsche Version dieser Seite deutsch | english version of this page english | Schriftgröße: - A A + | GeoPortal Stadtplan anzeigen
Facebook Auftritt der Stadt Gera

1400 - Kulturamt


Geras Kultur ist ein Rohdiamant, der nur anfänglich geschliffen ist und den es gilt, zu einem Gesamtkunstwerk weiterzuentwickeln.

Dieses Motto steht nicht nur im Zentrum der Kulturentwicklung Geras, sondern ist wegweisend für das Verständnis der Geraer Kultur. Das Kulturamt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geras Kultur inhaltlich und strategisch weiterzuentwickeln neu aufzustellen und damit die Identität der Stadt Gera zu stärken.

Veranstaltungsjahr 2021 mit Hoffnung auf Hofwiesenparkfest,
30. Höhlerfest und 40 Jahre Haus der Kultur

Der Veranstaltungskalender der Stadt Gera 2021 steht im Zeichen der Jubiläen. Das 30-jährige Höhlerfestjubiläum, der 40. Geburtstag des Hauses der Kultur sowie zum Jahresabschluss der Märchenmarkt als Leuchttürme sind für dieses Jahr vorgemerkt.


Das Kulturamt umfasst folgende Abteilungen:
• Museen und Kulturförderung
• Veranstaltungen und Märkte
• Stadtmarketing und Tourismus


Museen
Gera verfügt über eine großartige Museumslandschaft. Insbesondere die hochkarätigen Sammlungen der städtischen Museen sind über Gera hinaus bekannt. Mit dem Stadtmuseum, der Kunstsammlung Orangerie und Otto-Dix-Haus, dem Museum für Angewandte Kunst sowie dem Naturkundemuseum bietet Gera den Besucher*innen ein reichhaltiges Angebot in den Bereichen Stadtgeschichte/Geschichte, Naturkunde sowie Kunst und Design.

Die bedeutendste Sammlung der Stadt ist die Otto Dix Sammlung mit ca. 500 Werken, die durch Leihgaben der Otto-Dix-Stiftung ergänzt werden. Der 1891 in Gera geborene Otto Dix entwickelte sich zu einem der bedeutendsten deutschen Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und einflussreichen Vertreter der klassischen Moderne. Seine Arbeiten sind in der Kunstsammlung Gera – Orangerie und dem Otto-Dix-Haus zu besichtigen. Neben Otto Dix beherbergt die Kunstsammlung Werke vom Mittelalter bis heute. Neben der beachtlichen Sammlung an Werken der Neuen Sachlichkeit, hat sich die Kunstsammlung ebenfalls auf Handzeichnungen der DDR spezialisiert.

Als einziges Spezialmuseum Thüringens seiner Art gilt das Museum für Angewandte Kunst im Ferberschen Haus. Es widmet sich den Schwerpunkten Kunsthandwerk, Mode, Design, Wohnkultur und Fotodesign. Insbesondere seine Art Déco-, aber auch die Funktionalismus-Sammlung sind bemerkenswert.

Das Stadtmuseum bietet eine erlebnisreiche Zeitreise durch Geras Geschichte von der ersten Besiedlung bis heute. Die historischen Geraer Höhler sind Namensgeber der einzigartigen Unterkellerungen der Stadt, die im 17. und 18. Jahrhundert zu Lagerzwecken für Bier entstanden. Heute sind sie miteinander verbunden und können im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Das Museum für Naturkunde im ältesten erhaltenen Bürgerhaus in Gera, dem "Schreiberschen Haus", ermöglicht eine Wanderung durch die Naturräume Ostthüringens und betrachtet dabei ihre Geologie, Flora, Fauna und ihre Gewässer. Eine besondere Attraktion des Museums stellt die umfangreiche Sammlung von Mineralien aus klassischen in- und ausländischen Bergbaugebieten dar. Unweit des Museums, im Botanischen Garten mit seinem Turmhaus aus dem Jahr 1864, ist mit ca. 1000 Pflanzenarten ein Großteil des Ostthüringer Landschaftsraumes einschließlich geologischer Lehrwand zu erleben.

Dieses vielschichtige Angebot der Geraer Museen zu erhalten und die Museumsarbeit nach den Richtlinien des International Council of Museums (ICOM) zu gestalten, sind wichtige Aufgaben der Abteilung.
Museen der Stadt Gera
Museumsflyer


Kulturförderung
Darüber hinaus widmet sich das Kulturamt der Förderung der Geraer Kulturlandschaft und arbeitet in einem engen Austausch mit wichtigen Kulturakteur*innen der Stadt zusammen. Die Zusammenarbeit mit bildenden Künstler*innen, mit unterschiedlichsten Kulturvereinen oder Initiativen bilden das Kernstück, um in der Stadt ein vielfältiges, attraktives und buntes Kultur- und Freizeitangebot vorzuhalten. Mit der Kulturförderrichtlinie der Stadt Gera ist die Unterstützung von privaten oder vereinsgetragenen Projekten festgeschrieben. Jährlich werden 10% aus den Mitteln des kommunalen Lastenausgleiches des Landes Thüringen an die Stadt Gera für die Förderung der freien Kulturszene ausgeschüttet.


Veranstaltungen und Märkte
Neben dem ausgesprochen vielseitigen Angebot an Hochkultur bietet Gera eine faszinierende Breitenkulturszene. Sowohl das Haus der Kultur, das Clubzentrum Comma, der Hofwiesenpark und die Hofwiesenparkbühne bieten ganzjährig ein vielfältiges Programm für Jung und Alt: Organisiert werden hier z. B. die Ü30-Party, Frauentags- und Silvesterveranstaltungen sowie berühmte Künstler*innen eingeladen.

Die schöne Geraer Innenstadt durch Kultur zu beleben, hat sich das Kulturamt zur Aufgabe gemacht: Formate wie Sommer in der Stadt, das Hofwiesenparkfest, das Geraer Höhlerfest im Herbst sowie das Tierpark- und Dahlienfest, Kultur im Küchengarten und die Fête de la Musique bieten ganzjährig ein vielfältiges Kulturangebot. Der Grüne Wochenmarkt, Sondermärkte wie der Töpfermarkt, der französische und italienischen Gourmetmarkt sind ebenfalls beliebt. Der Höhepunkt für die kleinen Bürger*innen der Stadt stellt die jährlich stattfindende Tierpark-Sommer-Safari dar. Einer der größten Märkte ist der Geraer Töpfermarkt, der traditionell am letzten Maiwochenende stattfindet. Aussteller- und besucherreichster Markt ist der traditionelle Geraer Märchenmarkt, einer der schönsten Weihnachtsmärkte Thüringens.

Abgerundet wird das Aufgabenfeld der Abteilung Veranstaltungen/Märkte durch die Durchführung von Eigen- und Kooperationsveranstaltungen zur Förderung von Wirtschaft und Bildung. Dazu zählen Messen, wie die Ausbildungsbörse und GERA WOHNEN.
Veranstaltungskalender


Stadtmarketing und Tourismus
Die Stärkung der Identität der Stadt nach innen und die Weitergabe nach außen soll neben der kultureller Betrachtung, als Impuls, auch im gesamtstädtischen Konstrukt angewendet werden. Daher wird aktuell ein Stadtmarketing- sowie ein Tourismuskonzept erarbeitet. Ziel ist es, ein klare Positionierung der Stadt und starke Ziele zu finden, an denen sich Gera orientiert, diese zu fördern und zentral zu bewerben. Im Rahmen der Konzepte soll die Identifikation der Einwohner und Einwohnerinnen mit der Stadt gestärkt, der Bekanntheitsgrad erhöht und die Attraktivität für Familien, Arbeitskräfte, Touristen, Jugend, Studenten gesteigert werden.

Goldener Spatz – Deutsches Kinder Medien Festival
Die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz ist Trägerin des gleichnamigen größten Festivals für deutschsprachige Kindermedien. Das Anliegen der Stiftung ist es, hochwertigen Kindermedienangeboten eine öffentlichkeitswirksame Plattform zu bieten und unterstützt Kinder dabei, sich in der Vielfalt der medialen Angebote für Heranwachsende zu orientieren und aktiv einzubeziehen, sei es als Juror*in, Reporter*in oder einfach neugieriger Filmfan beim Festival. 1993 wurde die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz von der Stadt Gera, MDR, ZDF und RTL ins Leben gerufen. In den folgenden Jahren sind die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), die Mitteldeutsche Medienförderung sowie die Landeshauptstadt Erfurt als Zustifter hinzugekommen. 2003 kam neben Gera der zweite Standort Erfurt hinzu, seit 2008 wird das Festival in beiden Städten jährlich veranstaltet.
Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz

Downloads

↑ nach oben