Hochkarätige Werke für die Geraer Orangerie
Die Kunstsammlung Gera erhält aus einer Berliner Privatsammlung über 500 Werke der Klassischen Moderne als Dauerleihgabe
Oberbürgermeister Julian Vonarb bei der Vertragsunterzeichnung
Am heutigen Donnerstag, dem 28. Januar, hat Geras Oberbürgermeister Julian Vonarb einen Dauerleihvertrag für eine Berliner Privatsammlung mit hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern der Klassischen Moderne unterzeichnet. Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit wird das Sammlungsprofil der Kunstsammlung Gera in der Orangerie mit dieser Errungenschaft weiter und ausgebaut.
Die neue Dauerleihgabe umfasst rund 515 Werke, darunter Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken von Persönlichkeiten wie Paul Gauguin, Arestide Maillol, Auguste Rodin, Lovis Corinth, Karl Schmidt-Rottluff, Oskar Kokoschka, Paul Klee, Lyonel Feininger, Karl Hofer, George Grosz, Georg Kolbe, Renée Sintenis sowie Gerhard Marcks. Besonderes Augenmerk liegt darüber hinaus auf den sehr umfangreichen Werken von Ernst Barlach und Otto Dix mit 130 bzw. 187 Werken; letztere wurden direkt bei Otto Dix erworben. Zahlreiche dieser Kunstwerke in den letzten sechs Jahrzehnten wurden nur vereinzelt oder noch nie öffentlich ausgestellt.
„Es ist für uns eine große Freude und ein Zeichen der Wertschätzung, die Sammlung als Dauerleihgabe nach Gera zu holen“, betont Oberbürgermeister Julian Vonarb und ergänzt: „Damit gelingt nicht allein eine hervorragende Erweiterung unseres Engagements um das Werk von Otto Dix, sondern sie stellt insgesamt einen Gewinn für Thüringen dar, weil sich darunter Arbeiten von renommierten Künstlerinnen und Künstlern des 20. Jahrhunderts befinden, wie beispielsweise seltene Aquarelle aus der Weimarer Bauhauszeit von Paul Klee.“
Der Leiter der Kunstsammlung Gera, Holger Peter Saupe, Oberbürgermeister Julian Vonarb und die Leiterin des Kulturamts, Dr. Claudia Tittel, bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.)
Nach der Übergabe der Werke an die Kunstsammlung werden diese schrittweise wissenschaftlich erschlossen, die Entstehungszusammenhänge der Sammlung und die Provenienzen der Werke erforscht sowie anschließend der weiteren kunsthistorischen Forschung zu Verfügung gestellt. „Selbstverständlich möchten wir diese außerordentlichen Kunstwerke auch der kunstinteressierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen und planen viele hochkarätige themenspezifische Sonderausstellungen. Die Gemälde von Otto Dix sind insbesondere zur Ergänzung der ständigen Ausstellung im Geraer Otto-Dix-Haus vorgesehen“, verspricht Dr. Claudia Tittel, Leiterin des Kulturamts.
Seit vielen Jahren konzentriert sich die Kunstsammlung Gera auf die Klassische Moderne und forscht insbesondere zu Kunstschaffenden der Neuen Sachlichkeit in Deutschland und des Künstlerkreises um Otto Dix. Die Neue Sachlichkeit stellt einen wesentlichen Sammlungs- und Ausstellungsschwerpunkt der Kunstsammlung Gera dar und bereits jetzt verfügt Gera über einen ansehnlichen Bestand an Werken der Klassischen Moderne. Dazu gehören unter anderem wichtige Werkgruppen von Künstlerpersönlichkeiten wie Otto Dix, Kurt Günther und Erich Drechsler; aber auch eine beachtliche Grafiksammlung zur Klassischen Moderne mit Künstlern des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.
Veröffentlichung: 28.01.2021