„Wir im Quartier“: Am 14. Mai 2022 ist Tag der Städtebauförderung
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung in Gera. Bis 2020 wurden rund 850 öffentliche und private Bau- und Sanierungsmaßnahmen gefördert. Dazu erhielt Gera seit 1990 135 Millionen Euro. Hinzu kamen rund 24 Millionen Euro an Eigenmittel aus dem städtischen Haushalt. Auch 2021 wurden erneut rund 3,5 Millionen Euro für verschiedene Projekte investiert.

Der neue Audioguide aus der Reihe „Stadtgesichter“ mit dem Titel „Spurensuche“ macht die Geraer Stadtgeschichte erlebbar und bringt historische Plätze und Bauwerke auf authentische Weise näher. Gemeinsam mit einer Reisenden – gesprochen von der TV- und Theater-Schauspielerin Elisa Ueberschär – begeben sich die Zuhörer auf Spurensuche nach Geras berühmtem Sohn Otto Dix und erlaufen mit ihr die touristischen Highlights der Stadt.
Persönliche Erinnerungen und Geschichten sind wie ein Souvenir, das Gäste mit nach Hause nehmen.
Ganz in diesem Sinne stehen die Begegnungen und Gespräche der Reisenden mit Geraern und Menschen, die die Stadt prägen. Ein Spiel zwischen Fiktion und Realität entsteht, das viel Spannendes bereithält. Der Themenweg beginnt am Hauptbahnhof, führt dann unter anderem über Johanniskirche, Theater, Küchengarten und Orangerie bis nach Alt-Untermhaus. Den Abschluss bildet Schloss Osterstein über der Stadt.

„Mit unseren Audioguides für Einheimische und Touristen wollen wir die städtische Erinnerungskultur nachhaltig bereichern.“ Yvonne Thielemann
Bereits 2019 konnten Bürgerinnen und Bürger gefunden werden, die anlässlich des Tages der Städtebauförderung ihre Erinnerungen für die erste Auflage des Audiospaziergangs teilten. Damit wurde eine Tradition begründet. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die Stadtverwaltung zum Tag der Städtebauförderung neue Audiowalks und Geschichten.
Das sind die Hörstationen des neuen Audioguides:
• Kirche St. Johannis
• Johannisplatz
• Theater
• Villa Voß (Parkstraße 10)
• Küchengarten mit Orangerie
• Kirche St. Marien
• Fachwerkhaus Gries 5
• Wohnhaus Gries 7
• Hof- und Kammergut
• Schloss Osterstein
Die 10 Stationen können in wenigen Wochen kostenfrei auf dem Smartphone angehört sowie – unterstützt von einer digitalen Karte und der Begleitbroschüre – individuell entdeckt werden.

14.05.2022
Eröffnung + Präsentation Audioguide Stadtgesichter „Spurensuche“
10 Uhr, Johanniskirche
Geführter Stadtspaziergang ab 11 Uhr
Stationen: Johanniskirche, Theater, Orangerie und Küchengarten, Gries 5,
Schloss Osterstein
Voranmeldung: Tel.: 0365 - 838 4400 oder E-Mail: stadtplanung@gera.de
Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.
Weitere Informationen unter:
https://stadtgesichter.gera.de/
http://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de
Veröffentlichung: 14.04.2022