Informationen rund um das Thema Energie
Das Thema Energiesicherheit steht auch in der Stadt Gera ganz oben auf der Agenda. Regelmäßig treffen sich Vertreter aller Bereiche der Verwaltung, um zu schauen, an welchen Stellen Einsparpotentiale vorhanden sind.
Bisher wurde im Zuge der
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung die Außenbeleuchtung an folgenden Orten abgeschaltet:
Rathaus
Bergfried Schloss Osterstein
Vorplatz Hauptbahnhof
Zudem wurde Ende Oktober damit begonnen, in den Gewerbegebieten der Stadt Gera die Beleuchtung zu reduzieren. Lesen Sie dazu:
Stadt Gera setzt weitere Energiesparmaßnahme um
Seit dem 7. November 2022 werden die
Öffnungszeiten der Bibliothek verkürzt.
Die grundsätzliche Erwartungshaltung der Stadt Gera ist, dass seitens des Landes einheitliche Vorgaben festgelegt werden, zum Beispiel im Bereich Sportstätten und Freizeitbäder. "Wir erachten es als sinnvoll, das dort kein Flickenteppich entsteht", so Julian Vonarb. In diesem Zusammenhang ist der Oberbürgermeister derzeit in Gesprächen mit den anderen Oberbürgermeistern und Vertretern weiterer Gebietskörperschaften in Thüringen, um für einen einheitlichen Konsens zu werben.
Wissenswertes für Unternehmen
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Gera hat eine Übersicht zusammengestellt, auf der sich Unternehmen umfangreich informieren können.
Vorsorge treffen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt eine umfangreiche Broschüre zur Verfügung: Den Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.
Diesen finden Sie in unserem Downloadbereich.
Zudem informiert das BBK auf seiner Website umfangreich zum Thema
"Vorsorgen für den Stromausfall"
Beratung durch das Kernteam
Wer durch die gestiegenen Kosten für Energie in Schwierigkeiten geraten ist, dem stellen sich folgende Fragen:
Welche Sozialleistungen gibt es? Bin ich überhaupt anspruchsberechtigt? Was brauche ich alles um einen Antrag auf Sozialhilfe stellen zu können?
Das Kernteam berät und unterstützt zu folgenden Themen:
Wohngeld
Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung
Hilfe zum Lebensunterhalt
(Ergänzendes) Arbeitslosengeld
Kontakt
Telefonhotline: 0365 838 3979
Email-Adresse:
SoA.Kernteam@gera.de
Jobcenter-gera@jobcenter-ge.de
Veröffentlichung: 12.09.2022