deutsche Version dieser Seite deutsch | english version of this page english | Schriftgröße: - A A + | GeoPortal Stadtplan anzeigen
Facebook Auftritt der Stadt Gera


Villa Sorger


Gera >> Debschwitz
Straße des Friedens 112

Villa Sorger Villa Sorger (BZ Handel und Dienstleistungen) Architekten: Traue und Klepzig
Jahr der Entstehung: 1895/97

Bauherr und erster Besitzer war Henry Sorger. Die Villa wechselte häufig ihren Besitzer. Im Jahre 1912 war der Fabrikant Karl Alfred Heyne Besitzer der Villa. 1929 erwarb der Kaufmann Hans Willhelm Behrens das Anwesen. In den 40er Jahren wurde die Villa enteignet. 1990 wurde sie an die Treuhand verkauft, diese hat die Villa neu saniert. Die Wände des Gebäudes sind in weiß gehalten. Fensterfaschen und Brüstung sowie Zierelemente sind rosenholzfarben. Die Südseite ist schmal ausgelegt und das Kellergeschoss ragt aus dem Erdreich hervor und ist voll ausgebaut. Darüber erhebt sich das Hochparterre mit einem Obergeschoss und einem ausgebauten Dachgeschoss. In der Parterre ist eine rechteckige, dreigeteilte Fenstergruppe mit einer verzierten Bogenfasche eingebaut. Rechts ist, im stumpfen Winkel, ein abgefasster, dreifenstriger Erker, der im Obergeschoss als Balkon ausgebaut ist. Im Haus ist ein Teil der Einbauschränke und der Kamin in der großen Diele erhalten.



    Hinweise zur Barrierefreiheit
  • 1,30 m Wegbreite
  • nächste Sitzgelegenheiten im Dahliengarten
  • es besteht Stolpergefahr, da die Wegfläche sehr uneben ist
  • lange und steile Steigungen




Gedenktafel Rudolf Scheffel
Gera >> Debschwitz
Rudolf-Scheffel-Straße 18
Gedenktafel Walther Stötzner
Gera >> Stadtmitte
Schloßstraße/Durchgang zum Parkhaus am Kultur und Kongresszentrum

Gefallenendenkmal
Gefallenendenkmal Gera Taubenpreskeln
Lengenfelder Straße
Gefallenendenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges
Gera >>
Der Hain/Großaga
Gefallenendenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges und des 2. Weltkrieges
Gera >>
Hermsdorf
Geithes Passage
Gera >> Stadtmitte
zwischen Steinweg 22 und Nicolaiberg
Geraer Löwe (mit goldenem Spatz)
Gera >> Stadtmitte
Museumsplatz

Gersche Guschen
Gera >> Stadtmitte
Florian-Geyer-Straße


Gladitschturm
Gera >> Untermhaus
Metzhöhe auf dem Hainberg

Goethe-Gymnasium
Gera >> Stadtmitte
Nicolaiberg 6
Gordischer Knoten
Gera >> Untermhaus
Hermann-Drechsler-Straße (Villa Hirsch)


Göttin der Wahrheit
Gera >> Untermhaus
Küchengartenallee


Grabplatte von Nicolaus de Smit
Gera >> Stadtmitte
Park der Jungend

Grabstätte und Mahnmal für 446 jüdische Opfer des Faschismus
Gera >> Ostviertel
Ostfriedhof/Dehmelstraße
Große Kirchstraße
Gera >> Stadtmitte
Gymnasium Rutheneum
Gera >> Stadtmitte
Johannisplatz 6
Handwerkerbrunnen
Gera >> Stadtmitte
Sachsenplatz

Handwerkerfiguren
Gera >> Debschwitz
Straße des Friedens 41

Harmonikaspieler
Gera >> Stadtmitte
Enzianstraße

Hauptbahnhof mit Vorplatz
Gera >> Stadtmitte
Bahnhofsstraße

↑ nach oben