deutsche Version dieser Seite deutsch | english version of this page english | Schriftgröße: - A A + | GeoPortal Stadtplan anzeigen
Facebook Auftritt der Stadt Gera
Suche
Kontaktdaten
    Gleichstellungsbeauftragte
    Catrin Heinrich
    Fon: 0365 838-1050

    Stellvertreterin
    Sabine Heiland
    Fon: 0365 838-3310

    Kornmarkt 12
    07545 Gera
    gleichstellungsbeauftragte@gera.de



Gleichstellungsbeauftragte



*** KAMPAGNE ZUM TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN 25.11. ***

Keine Gewalt aushalten! Lassen Sie sich beraten. Hinweise dazu unter "25.11. ichhandlejetzt!"

Die Kampagne soll Betroffene und auch Freunde, Bekannte, KollegInnen erreichen, damit Hilfe- und Beratungsangebote bekannter und auch genutzt werden. Täglich vom 15. bis 25.11. erschienen in den Medien und sozialen Medien Hinweise dazu. Der 25. 11. war der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.

Mehr Infos zu thüringenweiten Möglichkeiten unter: https://handle-jetzt.de/ sowie unter "Downloads" (in der linken Menüleiste).

*** KAMPAGNE ZUM TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN ***


DIE GLEICHSTELLUNGSBAUFTRAGTE GERA

Für die Gleichstellung von Frau und Mann und zum Abbau von Nachteilen aufgrund des Geschlechts sowie gegen häusliche Gewalt

Das Thüringer Gleichstellungsgesetz definiert die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten. Sie hat unter anderem:
- Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts abzubauen
- die Gleichberechtigung von Frauen und Männern durchzusetzen
- die berufliche Entwicklung und Chancengleichheit von Frauen und Männern zu verbessern
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Initiativen gegen Arbeitslosigkeit zu unterstützen.

Dabei arbeiten sie zusammen mit:
- Frauengruppen, -verbänden und -vereinen,
- Frauenhäusern und -schutzwohnungen,
- gesellschaftlich für Gleichstellungsthemen bedeutsamen Gruppen,
- Stellen des Bundes, der Länder und Kommunen.


Catrin Heinrich, Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung Gera (SV Monique Hubka) Die Gleichstellungsbeauftragte ist außerdem da, um:
- eigene Maßnahmen zu initiieren,
- bei Veranstaltungen oder Fortbildungsmaßnahmen mitzuwirken,
- Rat suchende BürgerInnen zu Fragen der Chancengleichheit zu beraten,
- Maßnahmen zu unterstützen zur Förderung von Chancengleichheit, zum Abbau von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt und Nachstellen sowie
- um Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.

Sabine Heiland, Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung Gera (SV Monique Hubka) In der Stadtverwaltung Gera arbeiten Catrin Heinrich als Gleichstellungsbeauftragte und Sabine Heiland als Stellvertreterin. Sie knüpfen an die Arbeit der Vorgängerinnen an, diese waren unter anderem Dr. Lilia Uslowa, Gusti Dietzsch, Juliane Azendorf.

Gleichstellung und Gleichbehandlung gehören zu den großen gesellschaftlichen Themen der Zeit. Die Gleichstellungsarbeit der Stadtverwaltung soll Ungleichheiten weiter abbauen und durch ganz konkrete Effekte in der Bevölkerung auch ankommen.


UKRAINE AKTUELLES

Frieden!
Notrufnummern Geraer Initiativen und Hilfsangebote für Menschen aus der Ukraine Link
Umfassende Informationen des Bundesinnenministeriums: Link

Bild links: Notrufnummern für Ukraine-Flüchtlinge - für Frauen und Kinder, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, sowie Schwangere in Not - kostenfrei und anonym
Notruf Telefonnummer Notruf-Nummer für alle Notlagen - Anrufe sind anonym und kostenfrei
TERMINE, BEDEUTSAME TAGE

14. Februar: Valentinstag / One Billion Rising - eine Milliarde erhebt sich für Gleichstellung und gegen Gewalt an Frauen
3. März: Tag für die Rechte von Menschen in der Sexarbeit
8. März: Internationaler Frauentag
20. März: LGBT Gesundheitswoche
31. März: Internationaler Tag der trans*-Sichtbarkeit
6. April: Internationaler Tag der Asexualität
14. April: Day of Silence - SchülerInnen schweigen für Abbau von Diskriminierung LGBTQIA*
27. April 2023: Girls Day & Boys Day - bundesweiter Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen
17. Mai: Internationaler Tag gegen Homophobie, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit (IDAHOBIT)
31. Mai: Tag der Vielfalt
25. August 2023: Wear it Purple Day (lila Kleidung zur Unterstützung für queere Jugendliche)
voraussichtlich Sommer 2023: CSD Christopher Street Day Gera
28. September: Internationaler Tag für sichere Schwangerschaftsabbrüche, Save Abortion Day
11. Oktober: Coming-out day
3. November: Weltmännertag
20. November: Transgender Day of Remembrance - Gedenken der Opfer von Übergriffen gegen trans Menschen
19. November: Internationaler Männertag zur Männergesundheit
25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
10. Dezember: Tag der Menschenrechte

ISTGLEICH Medieninfos & ... die Gleichstellungsinfos für Gera

Montag, 13.2.2023:
2.500 Euro Einmalzahlung aus dem Härtefallfonds für DDR-Geschiedene und weitere Härtefälle... mehr dazu ...

Freitag, 23.9.2022: ISTGLEICH zum Christopher Street Day in Gera am 24. September

Freitag, 26.8.2022: ISTGLEICH Wear it Purple Day
und zum Download Poster Wear it Purple Day Poster


DIE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE WAR HIER



Beim Treffen (v.r.): Außenstellenleiter Weißer Ring Gera Hubert Grieser, Jana Böhme und Elke Bendl und Catrin Heinrich (Stadt Gera/Hyckel) 30 Jahre Weißer Ring Gera: Nicht Opfer bleiben - Leben selbst in die Hand nehmen

13. März 2023: In der Reihe "Gleichstellungsbeauftragte traf ..." begegneten sich jetzt drei Ehrenamtliche vom Weißen Ring Gera und Catrin Heinrich. Das Team vom Weißen Ring schilderte aktuelle Schwerpunktarbeit zu den häufigsten Delikten: Stalking, Körperverletzung und häusliche Gewalt, Sexual- und Eigentumsdelikte. Seit 30 Jahren unterstützt der Verein in Gera Gewaltopfer. ... mehr dazu hier...
Im TMBZ v. r. vorn.: Petra Beck, Janine Staub und Lilly Schabacker sowie (hinten v. r.) Ute Reinhöfer und Catrin Heinrich. (TMBZ) Klasse Projekt des Thüringer Medienbildungszentrums

8. März 2023: Was heißt es, Frau zu sein? Welche Benachteiligungen erleben Frauen ? Wie engagieren sie sich für Gleichstellung? ... Diese und weitere Fragen stellte ein Projekt des Thüringer Medienbildungszentrums unter Leitung von Ute Reinhöfer an elf Frauen aus Gera - unter anderem an die Gleichstellungsbeauftragte Catrin Heinrich. Zu sehen unter : https://youtu.be/09BY1hmVVRs sowie bis zum 14. März um 17.40 Uhr über den Thüringer Lernsender auf Labor 14. ... mehr dazu hier...
Monika Sossna (Mitte) moderierte die Diskussionsrunde im Comma mit den Gästen sowie Franziska Wolf (r.), und Catrin Heinrich. (DGB) Wandel ist weiblich

8. März 2023: Im Comma Gera trafen sich unter dem Dach des DGB-Kreisverbandes Gera über 30 interessierte Frauen zum Frauentagskaffee und zum Austausch über aktuelle Themen. Für Fragen standen zur Verfügung Franziska Wolf, IG-Metall, und Monika Sossna, DGB Hessen-Thüringen, sowie Catrin Heinrich für die Gleichstellungsarbeit der Stadtverwaltung Gera. Sie informierten aus ihren Arbeitsfeldern wie: Frauen und Beruf / Sorgearbeit / Beratungsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt.
Zum Frauentag kamen ins FFZ die Damen von der "Strickliesel", von der Rommé-Runde, die Ehrenamtlichen von der Kleiderkammer und Frauen aus der Ukraine, die auch zu den häufigen Gästen im FFZ gehören. (FFZ) Frauenrunde im Frauen- und Familienzentrum zum 8. März

8. März 2023: Am 8. März hatte das Frauenzentrum FFZ zu einer gemütlichen Kaffeerunde für Frauen eingeladen. Gleichstellungsbeauftragte Catrin Heinrich kam mit den Frauen ins Gespräch über ihre Herausforderungen im Leben, über Schicksalsschläge, Zeitenwenden und ihre Art, Herausforderungen zu meistern. "Es musste immer weitergehen und wir haben oft gar nicht drüber nachgedacht, ob das eine Aufgabe für Mann oder Frau war, es wurde einfach gemacht, wie es nötig war und wenn die Kohlen rein geschaufelt werden mussten, dann haben wir das auch als Frauen angepackt", hieß es von einigen Frauen der Kaffeerunde.
Bettina Krause (r.) im Gespräch mit Catrin Heinrich. ((SVG Steinhäußer)) Wie "1.000 Baustellen auf einmal"

Februar 2023: ... so erlebt Bettina Krause aus der Diako-Beratungsstelle Gera
oft Lebenslagen von Frauen. GB Catrin Heinrich traf Bettina Krause als Mitglied des Geraer Netzwerkes gegen häusliche Gewalt und sprach mit ihr über ihre Beratungen zu den Schwerpunktthemen häusliche Gewalt, Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt und Familiensorgen und hier besonders auch zu finanziellen Hilfen. ... mehr dazu hier...
Im Geraer Rathaus traf sich das Geraer Netzwerk gegen häusliche Gewalt. (Stadt Gera) Geraer Netzwerk gegen häusliche Gewalt

9. Januar 2023: Zur ersten Sitzung im Jahr 2023 diskutierte die Gruppe unter anderem die künftige Ausrichtung der Netzwerkarbeit, die Optimierungen der vorhandenen Netzwerkflyer sowie die Durchführung von Veranstaltungen und Kampagnen. Zusätzlich verabredeten die Mitglieder, sich auch im laufenden Jahr weiter mit der Umsetzung der Istanbul-Konvention zu befassen.... mehr dazu ...

(Stadt Gera) Abschluss der Kampagne 25.11. ich handle jetzt unter www.handle-jetzt.de

25. November 2022: Auf www.handle-jetzt.de bleibt die Übersicht von mehr als 80 thüringenweiten Hilfe- und Beratungsangeboten weiterhin öffentlich zugänglich. Zum Abschluss der Kampagne informierten die 18 kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und die Landesbeauftragte, dass sie auch weiterhin für Betroffene von Gewalt und für deren Freunde, Familien die Informationen noch ausbauen möchten. Auch Geras Beauftragte Catrin Heinrich unterstützt dies, zumal der Impuls und die Idee zur Kampagne aus Gera stammen. Es sollten möglichst viele Menschen erreicht werden, damit sie die Hilfeangebote der einzelnen Regionen kennen, um sie nutzen zu können. Die Kampagne erreicht über 600.000 Wahrnehmungsmöglichkeiten über Presse, Radio, TV, soziale Medien, Homepages der beteiligten Beauftragten und auch Poster und vieles mehr.
... mehr dazu ...
(Frauenkommunikationszentrum Gera NWunderlich) Start thüringenweite Kampagne "25.11. ich handle jetzt"

14. November 2022: Mit dem Netzwerk gegen häusliche Gewalt startete die Gleichstellungsbeauftragte ab dem 15.11. die Kampagne "25.11. ich handle jetzt". Gemeinsam mit 18 anderen Regionen Thüringens und der Landesgleichstellungsbeauftragten verweisen sie auf thüringenweit über 80 Hilfeangebote zur Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt. Der 25.11. ist auch er Orange Day - Orange als Zeichen für Gewaltfreiheit. Zum Kampagnenstart trugen auch sie orangefarbige Schals v.l. Lama Al Shaar, Studierende mit aktueller Praxis im Bereich der Migrationsbeauftragten der Stadt Gera, Catrin Heinrich, Gleichstellungsbeauftragte, Melanie Gebhardt, pro Familia Gera, Katrin Berthold, Frauenkommunikationszentrum Gera von SOS Kinderdorf, Kathrin Engel, Interventionsstelle GeSa, Hubert Grieser, Weisser Ring. ... mehr dazu ...



Paragraphen hinterfragt II

7. Oktober 2022: Die Thüringer Gleichstellungsbeauftragten setzten sich zu Ihrer Jahrestagung vertiefend mit Anforderungen an das künftige Gleichstellungsgesetz auseinander. Dabei ging es ihnen insbesondere um eine zu verbessernde Wirksamkeit des Gesetzes, da manche Vorgaben zwar auf wichtige Gleichstellungsfaktoren abzielen, aber in der praktischen Anwendung kaum zur Geltung kommen.
Was hat sich bewährt, was hat sich als unwirksam oder aktualisierungswürdig erwiesen? Auch Gera brauchte sich hier in die Diskussionen mit ein, auf dem Foto die Teilnehmer*innen mit Thüringens GBA Gabi Ohler (am Fenster rechts) und Catrin Heinrich aus Gera (2. v.l., Foto: LAG). ... mehr dazu ...
Paragraphen hinterfragt I

6. Oktober 2022: Zur Weiterentwicklung des Thüringer Gleichstellungsgesetzes (ThürGleichG) starteten Thüringens Frauenministerin Heike Werner und Thüringens Gleichstellungsbeauftragte Gabi Ohler einen breiten Beteiligungsprozess mit vielen Thüringer Gleichstellungsbeauftragten (GB). Gera war auch dabei, hier auf dem Foto zusammen mit v.r.: die GBs Ursel Kittlaus aus Weimar, Catrin Heinrich aus Gera sowie Dr. Arn Sauer von der Bundesstiftung Gleichstellung Berlin, die GBs Dr. Kerstin Haupt aus Jena, Gabi Ohler für das Land Thüringen, die Thüringer Frauenministerin Heike Werner, die GBs Stefanie Müller aus Nordhausen, Martin Reinhardt aus dem Weimarer Land, Ulrike Quentel aus Eisenach, Cornelia Weigardt aus Mühlhausen und Silvia Wille aus Apolda. (Foto: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie/TMfASGFF)
... mehr dazu ...

Tabu in den Fokus: Fachtag gegen häusliche Gewalt

29. September 2022: Am Donnerstag (29.09.) fand der „Fachtag zur Umsetzung der Istanbul-Konvention“ unter der Federführung des Geraer Netzwerk gegen häusliche Gewalt, dem Dezernat Jugend und Soziales sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Gera statt. Dieser hatte das Ziel, sich darüber auszutauschen, wie in Gera Gewalt wirkungsvoller verhindert und wie Gewaltbetroffenen noch professioneller geholfen werden kann. „Gewalt geht die ganze Gesellschaft an, und insbesondere häusliche Gewalt wird oft tabuisiert. Unser Anspruch muss es sein, das Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Prävention zu leisten“, so Sandra Wanzar, die Dezernentin für Jugend und Soziales der Stadt Gera (auf dem Foto 2. v.r., zusammen mit Vertreterinnen der Org-Gruppe.
... mehr dazu ...
Christopher Street Day in Gera

24. September 2022: Rund 700 Teilnehmende aus vielen mitteldeutschen Städten mit zur Parade durch die Stadt ... Organisiert vom Geraer CSD-Verein ... Vereinsvorstände Charline Köhler und Felix Bieck und von der Stadtverwaltung Gera Birgit Klemm mit herzlichem Willkommen an alle + für Vielfalt und gegen Diskriminierung ... auch GBA Catrin Heinrich mit unterwegs und in Gesprächen an Infoständen (Foto: Stadt Gera/GBA CH)
Regenbogenfahne am Rathaus

Freitag, 23.9.2022: Hissen der Regenbogenfahne für Vielfalt in Gera anlässlich 24. September 2022 mit CSD (Christopher Street Day) ab 14 Uhr Platz vor dem KuK … Parade durch die Stadt und wieder zurück … Straßenfest bis 19.30 Uhr; dann Party im Club Seven; Foto mit OB Julian Vonarb sowie Charline Köhler und Felix Bieck vom Vorstand CSD-Verein Gera, der den CSD in Gera veranstaltet (Foto Stadt Gera Monique Hubka)
Wear it Purple Day

Freitag, 26.8.2022:in lila Outfits auf die Probleme von queeren Jugendlichen aufmerksam machen; unter anderem traf die GBA die Regenbogenherz-Gruppe vom CJD, die Gewerkschaftsfrauen Gera und Matthias Goethe vom Queerweg und LGBTQIA*-Koordinierungsstelle Thüringen aus Jena; auf lila setzte auch das FFZ des SOS Kinderdorfes am Kornmarkt mit Team in lila T-Shirts; (Fotos: GBA, FFZ)
17. August 2022:
Treffen des Netzwerkes Gesunde Kommune in Gera; Im Netzwerk tauschten sich über 30 TeilnehmerInnen aus zu aktuellen Projekten, die zur gesunden Stadt beitragen, unter anderem das Projekte Agathe, das sich um SeniorInnen kümmert, die im Alltag Hilfe und GesprächspartnerInnen benötigen; die GBA machte aufmerksam auf den Wear it Purple Day am 26.8. - im Sinne einer Stadt, die queere junge Leute unterstützt und nicht diskriminiert mit Folgen für deren Gesundheit; allgemeine Infos zum Treffen: https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=248511

Freitag, 12. Juli 2022:
Treffen mit den Gewerkschaftsfrauen Gera und dem Frauenhaus Gera; Austausch unter anderem zur Vorbereitung gemeinschaftlicher Aktionen rund um den 25.11. (Tag gegen häusliche Gewalt) sowie zu weiteren aktuellen Themen wie zum Fachtag gegen häusliche Gewalt und zur künftigen Betreuung von Gewalt betroffener Frauen, Kinder und Fammilien

Mittwoch, 6. Juli 2022:
Jugendhilfeausschuss der Stadt Gera

Dienstag, 5. Juli 2022:
Unterarbeitsgruppe "Fachtag lokale Umsetzung Istanbul-Konvention", weitere Vorbereitung des Fachtages am 29. September 2022, bei dem sich Fachleute aus Gera austauschen zum Thema: Wie ist Gera aufgestellt, um Gewalt zu verhindern und Betroffenen von Gewalt zu helfen? Wie stellt sich Gera künftig auf? mehr dazu auch vom Termin des jüngsten Treffens des gesamten Netzwerkes:
https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=248111&_lang=de

Montag, 4.Juli 2022:
Ostthüringer Gleichstellungsbeauftragte in Gera; Treffen von 7 GBAs, die die Interventionsstelle gegen Gewalt besuchten, die mit Oberbürgermeister Julian Vonarb ins Gespräch kamen und sich über ihre künftige Zusammenarbeit in Ostthüringen austauschten; mehr Infos:
https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=248152

Mittwoch, 22. Juni 2022:
Ehrung für Hannah Kruse durch OB Julian Vonarb für Frau Kruses Auszeichnung mit dem Verdienstorden für ihr Engagement für queere Themen, für trans und inter Personen; mehr dazu:
https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=247928

Montag, 20. Juni 2022:
Treffen Geraer Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Rathaus; die Netzwerkmitglieder besprachen sich zur Vorbereitung des Fachtages im September und es stellte sich BEKOM Thüringen vor - die Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel - wovon häufig auch Frauen betroffen sind; mehr dazu:
https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=248111&_lang=de

Donnerstag, 9. Juni 2022:
Treffen Unter-AG des Netzwerkes gegen häusliche Gewalt Gera zur Vorbereitung Fachtag lokale Umsetzung Istanbul Konvention am 29.9.2022 im Rathaussaal; auf Initiative des Netzwerkes und der Dezernentin Jugend Soziales soll dieser Fachtag mit Experten zusammenfassen, wie in Gera durch welche konkreten Maßnahmen häusliche Gewalt und Gewalt an Frauen sowie weitere Gewaltformen verhindert werden und bei Gewalt Opfern noch besser geholfen werden kann;

Dienstag, 7. Juni 2022:
Arbeitsgruppe Betriebliches Eingliederungsmanagement der Stadtverwaltung Gera - die Stadtverwaltung arbeitet stetig an der Verbesserung von Eingliederungen zum Beispiel nach langer Krankheit unter Federführung des Bereiches Personal im Haupt- und Personalamt

Mittwoch, 1. Juni 2022:
Jugendhilfeausschuss des Stadtrates der Stadt Gera

Dienstag, 24. Mai 2022:
Fachtagung Vereinbarkeit Familie und Beruf

Donnerstag, 12. Mai 2022:
Videokonferenz der Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten Thüringens (LAG) mit Gabi Ohler, der Landesbeauftragten für Gleichstellung in Thüringen

Montag, 9. Mai 2022:
Treffen Verband alleinerziehender Mütter und Väter

Dienstag, 3. Mai 2022:
- Unter-Arbeitsgruppe "Istanbul-Konvention, lokale Umsetzung, Fachtag Gera im September 2022"
- Rathaus Gera als Station zum queerfeministischen Stadtrundgang (Teilnahme durch Stellv. GBA Sabine Heiland)

Donnerstag, 28. April 2022:
4. Nationale Konferenz zur Umsetzung der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männer auf lokaler Ebene, „Grundwert jeder Demokratie“ – Gleichstellung vor Ort und in Europa!

Montag, 4. April 2022:
Geraer Netzwerkes gegen häusliche Gewalt; im Netzwerk tauschen sich mehr als 20 Netzwerkpartner rund um das Thema Prävention und Hilfe bei häuslicher Gewalt aus sowie zu verschiedenen weiteren Themen; zum Treffen am 4. April verständigten sich die Teilnehmerinnen unter anderem zur weiteren Vorbereitung eines Fachtages gegen häusliche Gewalt, der im Herbst 2022 stattfinden soll und das Thema Istanbul-Konvention und lokale Maßnahmen im Sinne der Konvention aufgreifen soll;

Donnerstag, 24. März 2022
Buchgespräch mit Petra Gerster und Christian Nürnberger in der Geraer Bibliothek, "Vermintes Gelände: Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert", in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung

Besuch im Geraer Frauenhaus, das der Verein Liberare e.V. betreibt als Träger und Partner im Auftrag der Stadt Gera, des Landkreises Saale-Holzland und des Freistaates Thüringen; hier werden Frauen beraten und mit ihren Kindern auch aufgenommen, wenn sie häusliche Gewalt erfahren oder davon bedroht sind

Dienstag, 8. März 2022:
Besuch der Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, das der Verein Liberare e.V. betreibt als Träger und Partner des Freistaates Thüringen; die Interventionsstelle berät und betreut Opfer von Gewalt in sechs Thüringer Gebietskörperschaften von Gera bis Saalfeld und Sonneberg

Besuch anlässlich des Weltfrauentages:
- Gewerkschaftsfrauen des DGB mit Infostand auf dem Museumsplatz mit dem Thema: "Mehr Frauen in den Betriebsräten"
- Femko - Feministisches Kollektiv Gera; junge Leute aus Ostthüringen machen aufmerksam auf FLINTA = verschiedene geschlechtlichte Identitäten zwischen nicht-binär (weder männlich, noch weiblich), cis-gender (Identität stimmt überein mit dem Geschlecht, das anhand der bei Geburt ausgeprägten Geschlechtsmerkmale bestimmt wurde) und trans-gender (Identität, die nicht dem Geschlecht entspricht, das mit der Geburt anhand der ausgeprägten Geschlechtsmerkmale bestimmt wurde)

BERATUNGSANGEBOTE

Allgemeine Sozial-und Lebensberatung / Beratung in Not-und Krisensituationen / Beratung zu stationären Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Väter (Mutter/Vater-Kind-Kuren, Kuren für Mütter und Väter, sowie pflegende Angehörige)
Behindertenbeauftrage der Stadt Gera / Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen / Ehrenamtszentrale
Kontakt: Telefon: 0365 / 8383026
Telefon: 0365 / 8383022 / Ehrenamtszentrale
E-Mail: KontaktstelleSelbsthilfegruppen@gera.de

Diako Thüringen gGmbH
Kontakt: Telefon: 0365 / 55249585
Fax: 0365 / 55249584
E-Mail: kreisstelle-gera@diako-thueringen.de

Erziehungsberatungsstelle, Trägerwerk Soziale Dienste Thüringen GmbH
Telefonberatung & Terminvereinbarung
Kontakt Telefon: 0365 / 32094
E-Mail: eb.gera@twsd-tt.de
Facebook: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Familienberatungsstelle mit Erziehungsberatung, Schwangerschafts- & Schwangerschaftskonfliktberatung, Diako Thüringen gGmbH
Telefonberatung & Terminvereinbarung
Kontakt Telefon: 0365 / 7736321
E-Mail: familienberatung.gera@diako-thueringen.de
Facebook: Familienberatung Gera

Familienzentrum Gera mit Wellcome, Schlupfwinkel- und Sorgentelefon Gera e.V.
Telefon- & Skype-Beratung
Aktion: Bastel- & Beschäftigungstipps via Instagram
Kontakt Telefon: 0365 / 8336861
E-Mail: familienzentrum@schlupfwinkel-gera.de
Skype: Familienzentrum Gera

Frauen- und Familienkommunikationszentrums (FFZ), SOS Kinderdorf Gera
Telefonberatung, 24 Stunden am Tag
Aktion: Verschenke-Kisten vor der Kinderkleiderkammer
Kontakt Telefon: 0176 / 12605271

Frauenkommunikationszentrum Gera
Demokratischer Frauenbund Landesverband Thüringen e.V.
Telefonberatung Dienstag & Donnerstag: 09:00-11:30 Uhr
Aktion: Einkaufshilfen
Kontakt Telefon: 0365 / 77315845
E-Mail: frauenbundgera@t-online.de
Homepage: www.dfb-thueringen.com

Kinder und Familienzentrum Jumpers Gera, Jumpers gGmbH
Telefonberatung
Kontakt Telefon: 0365 / 22621860
E-Mail: gera@jumpers.de
Youtube: Jumpers Gera

Kinder- und Jugendzentrum Bumerang, Kindervereinigung e.V.
Telefonberatung & Terminvereinbarung
Aktion: Druckservice, Unterstützung Schulaufgaben, Onlinezugang
Kontakt Telefon: 0365 / 20427437
Schwangerschafts- & Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, proFamilia
Telefonberatung
Kontakt Telefon: 0365 / 8310416
E-Mail: gera@profamilia.de

Suchtberatungsstelle, Diako Thüringen gGmbH
Telefonberatung
Kontakt Telefon: 0365 / 52744

Verband alleinerziehender Mütter und Väter
Telefonberatung, WhatsApp-Beratung & Terminvereinbarung
Kontakt Telefon: 0365 / 5519674
Mobil: 0157 / 74882987
E-Mail: hallo@vamv-thueringen.de
Facebook: alleinerziehendingera
Homepage: www.vamv-thueringen.de

Hilfsangebote
Netzwerk für Nachbarschaftshilfe vermittelt Hilfen
Anmeldung für Hilfsangebote & Hilfegesuche
Telefonisch von Montag bis Freitag: 09:00-18:00 Uhr
Kontakt Telefon: 0365/ 838 -3027 oder -3024
E-Mail: nachbarschaftshilfegera@gmail.com

Frauenhaus Gera
Telefonberatung & Terminvereinbarung, 24 Stunden am Tag
Kontakt Telefon: 0365 / 51390
E-Mail: frauenbs_gera@web.de
Homepage: www.frauenhaus-gera.de

Interventionsstelle für Opfer von häuslicher Gewalt, Liberare e.V. Gera
Beratung nach polizeilichen Maßnahmen per Telefon, E Mail und mit Terminvereinbarung von Montag bis Freitag; Homepage: https://interventionsstelle-gesa.de
Kontakt: Telefon: 0365 / 5519027
E-Mail: GeSa@web.de

Kinder- und Jugendschutzdienst, Schlupfwinkel und Sorgentelefon Gera e.V.
Telefonberatung & Terminvereinbarung von Montag bis Freitag: 09:00-16:00 Uhr
Kontakt Telefon: 0365 / 5523020
E-Mail: kjsd@schlupfwinkel-gera.de
Homepage: https://www.schlupfwinkel-gera.de/

Männerberatung für Opfer von häuslicher Gewalt, Thüringer Projekt A4
Telefonberatung, Online-Beratung & Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag
Kontakt Telefon: 0151 / 288 156 18
E-Mail: info@projekt-a4.de
Homepage: https://maennerberatung-thueringen.de/
Facebook: ProjektA4

Projekt ORANGE Gera, Bewährungs- und Straffälligenhilfe Thüringen e.V.
Telefonberatung Montag bis Freitag: 09:00 16:00 Uhr
Kontakt Telefon: 0365 / 73329184
E-Mail: gera@orange-thueringen.de

Psychologische Hilfe während der Corona-Krise, SRH Wald-Klinikum Gera
Telefonberatung : 11:00-18:00 Uhr
Kontakt Telefon: 0172 / 3014461
E-Mail: psychosomatik.wkg@srh.de / Betreff: „Telefonische Hilfe“

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle
Thüringer Arbeitsloseninitiative – Soziale Arbeit e. V.
Telefonberatung
Kontakt Telefon: 0365 / 881425
E-Mail: tali-sb-gera@gmx.de

Sozialpsychiatrischer Dienst Gera (SPDI). Amt für Gesundheit und Versorgung
Kontakt Telefon: 0365 / 8383581
E-Mail: Sozialpsychiatrischer.Dienst@gera.de

Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche, Schlupfwinkel- und Sorgentelefon Gera e.V.
Telefonberatung
Kontakt: Telefon: 0800 / 0080080
Telefonseelsorge Ostthüringen
Telefon: 0800 / 1110111 (evangelisch)
Telefon: 0800 / 1110222 (katholisch)

WEISSER RING e. V.
Bundesgeschäftsstelle Mainz, Außenstelle Gera
Ansprechpartner in Sachen Kriminalprävention und Opferhilfe
- begleiten zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht
- Hilfeschecks für juristische, psychotraumatologische Erstberatung für rechtsmedizinische Untersuchung zum schnellen und kostenfreien Zugang zu Experten
- entsteht aus Straftat finanzielle Notlage: Hilfe bei Überbrückung
- Übernahme Anwaltskosten, um Opferschutzrechte zu wahren und Ansprüche durchzusetzen
Telefon- & Online-Beratung
Kontakt Telefon: 0365 / 5485754
E-Mail: weisser-ring-gera@gmx.de
Homepage: gera-stadt-thueringen.weisser-ring.de