Geraer Leuchtturmprojekt "Hand in Hand"
Ihre Ansprechpartnerin: Monique Heinze
Im Rahmen des Bundesprogramms „Freiwilligendienste aller Generationen“ hatte sich die Stadt Gera im August 2008 an der Ausschreibung Leuchttürme beteiligt und den Zuschlag als eines von insgesamt 46 bundesweiten Leuchtturmprojekten erhalten.
Die Innovation beim Gera-Projekt liegt in der Verknüpfung von haupt- und ehrenamtlichen Potentialen. Zudem werden bestehende Netzwerke mit einbezogen.
Im Rahmen des Projektes sollen Freiwillige Zugang zu Familien und Alleinstehenden mit Hilfe- und Beratungsbedarf finden und Unterstützung oder Hilfestellung anbieten.
Teilprojekt „Kinder Willkommen“
Hausbesuch
Beglückwünschen von jungen Eltern/Alleinerziehenden in den ersten 8 Lebenswochen zur Geburt des Kindes
Überreichung Elternordner
Kontakt zu Familien herstellen
Vermittlung wichtiger Informationen (zur gesundheitlichen Entwicklung des Kindes, zu Angeboten der Vorsorge und Früherkennung, zu Kinderkrankheiten, zu Fragen der Ernährung sowie zu Fragen der sozialen, körperlichen und geistigen Entwicklung, zu ihrem Kind, über regionale Unterstützungsmöglichkeiten)
Risikoerkennung – Eltern ermutigen, bei spezifischen Fragestellungen oder Unsicherheiten diese Angebote zu nutzen.
Ermutigung, um Fragen zu stellen, Probleme und Unsicherheiten anzusprechen
Erschließen von Unterstützungsmöglichkeiten und deren Annahme zu Entwicklungsrisiken
Teilprojekt „Soziales, Ältere, Behinderte Menschen“
Hausbesuch
Begleitung, Hilfe, Unterstützung und Organisation älterer Bürger, behinderter Menschen und Menschen mit sozialen Problemen zur Vermeidung von Vereinsamung und Verwahrlosung
Vorlesen und Unterhalten
Begleiten und Heranführen an sozial-kulturelle Einrichtungen und Freizeitangebote (Fahrdienste organisieren)
Einkaufen und Begleitung bei Einkäufen, Einkaufsbummel
Anleitung oder praktische Hilfe und Unterstützung bei der Haushaltsführung und Organisation
Begleitung /Unterstützung bei Arztbesuchen und Behörden bzw. Erledigung von Behördengängen und Organisation medizinischer Maßnahmen
Organisation und Hilfen von und bei weiteren erforderlichen Hilfen
Kontakt zu Familien herstellen
Vermittlung wichtiger Informationen
Risikoerkennung
Ermutigung, um Fragen zu stellen, Probleme und Unsicherheiten anzusprechen
Erschließen von Unterstützungsmöglichkeiten und deren Annahme zu Entwicklungsrisiken
Interessierte Freiwillige aller Altersgruppen können ab sofort bei der
Ehrenamtszentrale der Stadt Gera, Kornmarkt 7, Tel. 838 3020, Fax: 838 3025, E-Mail
ehrenamtszentrale@gera.de
Informationen erhalten und sich bei Interesse für die Mitarbeit entsprechend
registrieren lassen. Informationsmaterial und Flyer zum Freiwilligendienst aller Generationen und dem Projekt Hand in Hand sind in der Ehrenamtszentrale erhältlich oder per Download abrufbar.
Downloads
↑ nach oben