Zum Inhalt springen
events:backToOverview
Bildung & WissenschaftNatur & Umwelt

Dem Fischotter auf der Spur

Einblicke in das Leben des Wassermarders an der Weißen Elster Die Natura 2000-Station Osterland lädt herzlich in die Museumsklause des Museums für Naturkunde Gera zu einer Informations- und Filmveranstaltung über den Fischotter ein.


Wann
Fr., 24.10.2025
time: 17:00 - 18:30 Uhr


Wo
Museum für Naturkunde Gera - Museumsklause

.

Einmalige Aufnahmen des Fischotters an der Weißen Elster

Der Fischotter erobert seit zwei Jahrzehnten wieder Lebensraum in Thüringen zurück, unter anderem auch an der Weißen Elster. Dies und die zunehmenden Klagen über Schäden an Karpfenteichen waren Anlass für genauere Untersuchungen im Rahmen eines EFRE-geförderten Projektes. Es wurde von 2021 bis 2025 unter Federführung der Natura 2000-Station Osterland durch ein Team aus Wissenschaftlern und Behörden durchgeführt und ermöglichte einzigartige Einblicke in das Leben des Otters in unserer Region. Mit Befischungen, Kotuntersuchungen, genetischen Methoden und Wildkameras wurde dem Tier nachgespürt. Wo lebt der Fischotter? Wann und wo bekommt er seine Jungen? Was frisst er? Welchen Einfluss hat er auf Teiche? – All diese Fragen wurden unter die Lupe genommen.

In einem 45- minütigen Film präsentiert Frau Christa Schmalz das einzigartige Bildmaterial von Herrn Silvio Heidler der als Naturschutzbeauftragter, Tierfotograf und Otterberater aktiv ist. Einleitend wird Frau Maria Schmalz – Otterexpertin, Fischökologin- einen kurzen Vortrag über das dahinterstehende Projekt halten.

Das Projektteam Maria Schmalz, Dr. Simone Lampa, Roland Müller, Silvio Heidler sowie die Natura 2000-Station Osterland freuen sich auf Ihre Teilnahme.

Anmeldung unter osterland@natura2000-thueringen.de oder 034491 / 579299 erwünscht.

events:eventLocation

Museum für Naturkunde Gera - Museumsklause

events:organizer

Natura 2000-Station Osterland

events:events

events:register.text

events:register.buttonLabel