Fördermittel bis 1. Juni beantragen für Projekte zu Demokratie, Vielfalt und gegen Extremismus
Geras Partnerschaft für Demokratie sucht Projekte 2025 – vereinfachte Abrechnung über Pauschalen – Begleitausschuss mit 9 neuen Mitgliedern – persönliche Beratung ab sofort

Gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen können wieder Fördermittel beantragen bei der Geraer „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD). Bund und Freistaat Thüringen fördern über die Programme „Demokratie leben!“ und „Denk bunt“ Projekte für Demokratie, Vielfalt und gegen Extremismus. Über 100.000 Euro stehen 2025 für Projekte der Stadtgesellschaft zur Verfügung.
Wer Fördermittel nutzen möchte, berät sich bitte zuerst mit der externen Koordinierungs- und Fachstelle und sendet dann den „Förderantrag 2025“ bis 1. Juni 2025 an die Stadtverwaltung Gera. Die externe Koordinierungs- und Fachstelle, die weiterhin der Verein Zusammen-Leben-Gestalten e.V. leistet, berät ab sofort. Telefonische sowie Termine in Präsenz können vereinbart werden über: 0177 833 01 56, info@demokratie-leben-gera.de oder www.demokratie-leben-gera.de.
Am 10. Juni 2025 berät der Begleitausschuss und empfiehlt Projekte zur Förderung, die im erforderlichen Maß die Förderkriterien erfüllen können. Bis 16. Juni erhalten Projekte eine Förderzu- oder Absage. Die maximale Projektlaufzeit liegt zwischen 16. Juni und 30. November 2025.
Das Programm „Demokratie leben!“ eröffnet 2025 eine neue Förderperiode, diese dauert bis 2032. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf neue Teilziele soll sich vor allem der Aufwand für Projekte senken durch vereinfachte Fördermittelabrechnung über Pauschalbeträge.
Mit der neuen Förderperiode bekommt die Geraer Partnerschaft für Demokratie Verstärkung: Neun Personen sind neue Mitglieder des jetzt 27 Personen umfassenden Begleitausschusses der PfD. Die „Neuen“ wurden herzlich begrüßt zur jüngsten Sitzung am 7. Mai. In 2025 befasst sich der Ausschuss neben den Förderempfehlungen auch mit dem zu gründenden „Bündnis“. Dies soll eine zentrale strategische, organisatorische und vernetzende Rolle übernehmen.
Weiterführende Informationen, Förderkriterien und Kontakt:
Zur Förderung müssen Projekte anhand der Förderkriterien des Bundes:
- in mindestens einem der drei Handlungsfelder wirken: 1 Demokratie stärken, 2 Vielfalt gestalten, 3 Extremismus vorbeugen,
- ein nachvollziehbares Konzept haben, um die Programm- und Projektziele zu erreichen,
- Fördermittel in einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis einsetzen,
- eine realistische Zeit- und Ressourcenplanung haben,
- in Gera wirken,
- von oder mit Organisationen oder Gruppen in Gera gestaltet sein,
- von einer gemeinnützigen Einrichtung beantragt werden.
Projekte sollen möglichst viele dieser Förderkriterien Gera 2025 und damit Leit- sowie Handlungsziele im Förderjahr 2025 erreich, inhaltlich:
- Wissen vermitteln über Demokratie und deren Funktionsweise
- Demokratische Selbstwirksamkeit ermöglichen im eigenen Lebensumfeld (Beteiligungsmöglichkeiten näherbringen, Beteiligung aktivieren, Wirksamkeit der Beteiligung erfahrbar machen)
- Weiterbilden zu oder Vermitteln von Konfliktlösungsstrategien (respektvollen Meinungsaustausch fördern und zu diesem bei konfliktreichen Themen befähigen)
- Kulturelle Vielfalt und/oder geschichtliche Identität Geras erfahren, sichtbar machen
formal:
- Hauptzielgruppen: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Bezugspersonen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Multiplikatoren, breite Öffentlichkeit, zivilgesellschaftliche und staatliche Akteurinnen und Akteure
- Wirken in Stadt- oder Ortsteilen und dort ansässige Vereine, Einrichtungen einbinden
- Gewinnen neue Kooperationspartner, die das Projekt fördern und unterstützen
- Arbeiten generationsübergreifend
- Erreichen möglichst viele Personen als Teilnehmende oder mit Öffentlichkeitsarbeit, Information an Gruppen, in Stadt- oder Ortsteilen, über Medien, Stadtteilfeste oder anderes
- Einbinden und Nutzen von Multiplikatoren und Mitgliedern des BGA/künftig Bündnis
Termine:
- Projekte, die Fördermittel erhalten möchten,
- stimmen sich zuerst ab mit der externen Koordinierungs- Fachstelle,
- füllen dann den „Förderantrag 2025“ aus (Download: www.demokratie-leben-gera.de ),
- senden diesen bis 1. Juni 2025 (Posteingang) an die Stadtverwaltung Gera.
- Am 10. Juni entscheidet der Begleitausschuss über Förderempfehlungen.
- Bis 16. Juni 2025 erhalten Projekte eine Zu- oder Absage.
- Ab 16. Juni können Projekte starten. Sie enden bis spätestens 30.11.2025.
- Bis sechs Wochen nach Projektende rechnen Projekte den Einsatz der Fördermittel ab.
- Projekte, die den Antragstermin nicht schaffen, nutzen bitte den zweiten Termin zum Abgeben eines Projektantrages voraussichtlich Anfang August. Dazu wird rechtzeitig öffentlich informiert.
Videokonferenz, Homepage, persönliche Kontakte:
- Videokonferenz/Webinar für alle Interessierten: Mi., 21. Mai, 15:00 – 16:00 Uhr & Mo., 26.5., 17:30 – 18:30 Uhr; bitte vorher anmelden unter: info@demokratie-leben-gera.de
- Persönliche Beratung: externe Koordinierungs- und Fachstelle, c/o Zusammen-Leben-Gestalten e.V., Telefon: 0177 833 01 56 | E-Mail: info@demokratie-leben-gera.de
- Infos zu Projektantrag 2025, Förderaufruf: www.demokratie-leben-gera.de/foerderung/
- Alles rund um das Förderprogramm: www.demokratie-leben.de