Zum Inhalt springen
18. Nov. 2025

Ausbau der Ganztagsbetreuung: Stadt Gera erhält Fördermittel des Landes über 2,44 Mio. Euro

Bildungsminister Christian Tischner hat im Geraer Rathaus persönlich den Fördermittelbescheid aus dem Programm GanztagInvest II für den Ausbau ganztägiger Angebote an Grundschulen überreicht.

Offizielle Scheckübergabe mit Bertram Koch (Baudezernent), Sandra Wanzar (Dezernentin für Soziales, Jugend und Kultur), Oberbürgermeister Kurt Dannenberg, Christian Tischner (Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur), Cornelia Müller (Schulamt), Dr. Frank Rühling (Leiter Amt für Bildung und Sport) und Birgit Zobel (Leiterin Amt für Hochbau und Liegenschaften), v.l.n.r.. © Stadt Gera
Offizielle Scheckübergabe mit Bertram Koch (Baudezernent), Sandra Wanzar (Dezernentin für Soziales, Jugend und Kultur), Oberbürgermeister Kurt Dannenberg, Christian Tischner (Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur), Cornelia Müller (Schulamt), Dr. Frank Rühling (Leiter Amt für Bildung und Sport) und Birgit Zobel (Leiterin Amt für Hochbau und Liegenschaften), v.l.n.r.

Die Stadt Gera erhält damit 2,44 Mio. Euro für den Neubau eines modernen Mehrzweckgebäudes sowie für die umfassende Neugestaltung der Außenanlagen der Grundschule „Saarbachtal“.

Die Gesamtkosten des Projekts betragen 2,92 Mio. Euro, wovon 271.000 Euro als städtische Eigenmittel eingebracht werden.

„Ganztagsangebote sind Teilhabe, Bildung und Zukunft“, betonte Minister Tischner bei der Übergabe. Die Förderung setze ein starkes Signal für die Familien der Stadt und stärke zugleich die Bildungsinfrastruktur.

Sandra Wanzar, Dezernentin für Soziales, Jugend und Kultur, auf deren Antrag die Förderung bewilligt wurde, freut sich über den bedeutenden Schritt für die Stadt: „Fördermittel sind entscheidend, um beste Bildungsbedingungen zu schaffen und es ist wichtig, dass wir als Stadt diese Chancen konsequent nutzen. Mit dem Neubau des Ganztagsgebäudes an der Grundschule ‚Saarbachtal‘ entsteht ein Ort, an dem pädagogische Ziele wie Stärkung der sozialen Kompetenz, Empathie und Teamfähigkeit sowie Entfaltung von Kreativität ideal zusammenkommen. Für die Unterstützung des Freistaates sind wir sehr dankbar.“ Gemeinsam mit weiteren Bildungsinitiativen wie dem Bildungscampus Lusan und der Sanierung unserer Sporthallen zeige dieses Vorhaben: Gera investiert kraftvoll in seine Zukunft und baue Schritt für Schritt eine moderne, verlässliche und zukunftsorientierte Bildungslandschaft für Kinder und ihre Familien.

Modernes Gebäude ersetzt marode Bausubstanz

Der geplante Neubau ersetzt ein Mehrzweckgebäude aus den 1960er Jahren, das ursprünglich als Heizhaus mit Kohlelager und Fahrradunterstand errichtet und später nur provisorisch an schulische Bedürfnisse angepasst wurde. Weder ein Sanitärbereich noch zeitgemäße Spiel- und Aufenthaltsräume sind bisher vorhanden. Zudem weist die Tragkonstruktion gravierende bauliche Mängel auf, die eine weitere Nutzung nicht mehr zulassen: ein Neubau ist die wirtschaftlich und funktional sinnvollste Lösung.

Das neue Gebäude wird künftig einen Speiseraum mit Küche und Essensausgabe, Mehrzweckräume für die Ganztagsbetreuung und notwendige Sanitärbereiche umfassen.

6.000 m² neue Außenanlagen –pädagogisch durchdacht gestaltet

Neben dem Neubau wird die Schule eine umfassend neu gestaltete Freianlage erhalten. Derzeit beschränkt sich das Außengelände auf eine ungestaltete Grünanlage und versiegelte Flächen. Die neuen Außenanlagen werden großzügige Bewegungs- und Spielbereiche schaffen, naturnahe Gestaltungselemente integrieren, schattenspendende und Aufenthaltsmöglichkeiten bieten, um die pädagogischen Zielstellungen des Kneipp-Konzepts, nach dem die Schule arbeitet, gezielt zu unterstützen.

Derzeit besuchen 142 Schülerinnen und Schüler in sechs Klassen die Grundschule „Saarbachtal“. In den vergangenen zwei Jahren wurde bereits das Hauptgebäude der Schule energetisch saniert. Mit den nun bewilligten Mitteln kann die Stadt Gera auch die letzten baulichen Defizite des Standortes angehen.