Zum Inhalt springen
02. Sep. 2025

Verstärkung für die Freiwilligen Feuerwehren in Gera: Zwei neue TSF-W ersetzen überalterte Fahrzeuge

Am Montagabend (01.09.2025) konnte die Freiwillige Feuerwehr Roschütz sowie die Freiwillige Feuerwehr Thränitz zwei neue Tragkraftspritzenfahrzeuge mit Wasser (TSF-W) offiziell in Betrieb nehmen.

Fahrzeugübergabe. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Die bisherigen Fahrzeuge, die seit mehr als 30 Jahren im Einsatz waren, weichen damit modernen Einsatzmitteln.

Neu im Einsatzdienst

  • Florian Gera-Roschütz 41-01
  • Florian Gera-Thränitz 41-01

Die Vorgänger-Fahrzeuge, 40-01 aus beiden Standorten, gehen außer Dienst.

Technische Highlights der TSF-W

  • 1.000 Liter Wassertank mit leistungsstarker Tragkraftspritze (im Fahrzeug nutzbar)
  • Spezialausrüstung für Waldbrände: Netzmittel-Kartuschen, Schaum, Löschrucksäcke
  • Kompakter Aufbau der Firma Schmitz auf Iveco-Fahrgestell, ideal für die räumlichen Gegebenheiten an den Standorten mit begrenzten Hallenmaßen

Die neuen Fahrzeuge erhöhen die Einsatzsicherheit und Effektivität der Freiwilligen Feuerwehren in Roschütz und Thränitz.

Allerdings bleibt die infrastrukturelle Situation herausfordernd

Aufgrund begrenzter Hallenbreite und -höhe konnten keine größeren Fahrzeuge beschafft werden. Ein TSF-W bietet daher eine praktikable Lösung, um auch künftig eine schnelle Alarmierung und effektiven Löscheinsatz sicherzustellen.

Die Kameradinnen und Kameraden begrüßen die Neubeschaffung und schätzen die Investition in moderne Technik. Die Freiwilligen Feuerwehren hoffen darauf, dass weitere Modernisierungen oder Neubauten an allen Standorten folgen, um langfristig den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Für alle Einsatzkräfte gilt: Gute Fahrt, möglichst wenige Einsätze und viel Freude mit der neuen Technik.

undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz
undefined. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz