Zum Inhalt springen
Veranstaltungen

Veranstaltungsarchiv

Berufswahl mit Konzept – Erfahrungsaustausch und Best Practice

Wie gelingt es, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Fachveranstaltung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Gera, die am 23. Oktober 2025 im Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium stattfand. Rund 30 Expertinnen und Experten aus ganz Thüringen folgten der Einladung, um Erfahrungen, bewährte Konzepte und neue Ideen zur Berufsorientierung auszutauschen.

Nach Impulsvorträgen von Vertreterinnen und Vertretern der Regelschule Berga und des Lyonel-Feininger-Gymnasiums Mellingen – beide Träger des Qualitätssiegels „Berufswahlfreundliche Schule“ – diskutierten die Teilnehmenden praxisnahe Ansätze zur frühzeitigen Berufsorientierung. Besonders großes Interesse galt den Erfahrungen mit dem Projekt „Tag in der Praxis“, das Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in den Berufsalltag ermöglicht.

Darüber hinaus stellten Fachleute der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer vielfältige Unterstützungsangebote für Lehrkräfte vor, die Berufsorientierung im Unterricht gestalten.

„Es war ein rundum gelungener Nachmittag mit vielen nachahmenswerten Ideen“, resümierte Ralf Zöller, Vorsitzender des Geraer Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT und Leiter des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums. „Deutlich wurde erneut, dass erfolgreiche Berufsorientierung frühzeitig beginnen und immer praxisnah gestaltet sein muss.“

Die Stadt Gera unterstützt den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT aktiv. Sie sieht in seiner Arbeit ein zentrales Instrument zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Gera.

Ein Mann steht in einer Aula vorn und spricht vor einem sitzenden Publikum, welches man von hinten sieht. © IHK Ostthüringen
Ralf Zöller eröffnet die Veranstaltung

Ausbildungsbörse 2025

„Übernimm die Regie“ - so lautet das Motto der  Geraer Ausbildungsbörse

Wo?
Kultur- und Kongresszentrum (KuK)
Schlossstr. 1
07545 Gera

Wann?
Samstag, 06. September 2025
09:30 - 15:30 Uhr


Ausbildungsbörse 2024

„Übernimm die Regie“ - so lautet das Motto der  Geraer Ausbildungsbörse

Wo?
Kultur- und Kongresszentrum (KuK)
Schlossstr. 1
07545 Gera

Wann?
Samstag, 07. September 2024
09:30 - 15:30 Uhr


Wanderausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop im IHK-Bildungszentrum Gera 27. bis 31. Mai 2024

Erfolgreiche Wanderausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop im IHK-Bildungszentrum Gera

Die Wanderausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop im Bildungszentrum Gera der IHK Ostthüringen hat sich als ein großer Erfolg erwiesen. Über 326 Schüler aus Ostthüringen nutzten die Gelegenheit, im Rahmen der Ausstellung und des umfangreichen Begleitprogramms spannende Einblicke in die Welt der Weltraumforschung und moderner Technologie zu gewinnen.

Die Ausstellung, die vom 27. bis 31. Mai 2024 stattfand, präsentierte ein beeindruckendes Modell des James-Webb-Weltraumteleskops im Maßstab 1:10 sowie interaktive Touchtables, die die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten des Teleskops veranschaulichten. Ein Highlight der Veranstaltungswoche waren die vielfältigen Fachvorträge, die von namhaften Unternehmen und Institutionen aus der Region angeboten wurden.

Ralf Zöller, Schulleiter des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums und Vorsitzender des Geraer Arbeitskreises Schule Wirtschaft, hob den hohen Bildungswert der Ausstellung hervor: „Diese Veranstaltung bietet unseren Schülern eine hervorragende Möglichkeit, theoretisches Wissen durch praxisnahe Erfahrungen zu vertiefen. Solche Gelegenheiten fördern das Verständnis für naturwissenschaftliche Fächer und wecken das Interesse an technischen Berufen.“

IHK-Vizepräsidentin Christine Büring betonte die Bedeutung der Ausstellung für die Nachwuchsförderung in der Region: „Diese Ausstellung zeigt unseren Schülerinnen und Schülern, wie vielfältig und spannend die beruflichen Möglichkeiten in der MINT-Welt sind. Solche Erlebnisse sind entscheidend, um junge Menschen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern.“

Die Fachvorträge waren sowohl für Schüler der Regelschulen als auch für Gymnasiasten äußerst lehrreich. So war das Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera mit mehreren Klassen vor Ort und zeigte großes Interesse an den angebotenen Themen. Besonders hervorzuheben ist der Vortrag der Micro-Hybrid Electronic GmbH, die den Schülern der Staatlichen Regelschule „Franz Kolbe“ aus Auma-Weidatal ihre neuesten Weltraumprojekte vorstellte. Weitere Beiträge kamen unter anderem von der POG Präzisionsoptik Gera GmbH, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der JENOPTIK AG, die die Ausstellung mit einem Modell des Marsrovers und einer hochmodernen Wärmebildkamera bereicherte. In ihrem Vortrag demonstrierte das Unternehmen, wie diese Technologien zur Erkundung des Weltraums und zur Visualisierung unsichtbarer Phänomene genutzt werden können. Diese Präsentation und die der Präzisionsoptik Gera GmbH begeisterten die Schüler und weckten großes Interesse an den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der optischen Technologien.

Neben den Vormittagsveranstaltungen für Schulklassen war die Ausstellung täglich ab 13 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich und zog zahlreiche Besucher an. Das große Interesse zeigt, dass das Thema Weltraumforschung und die Verknüpfung mit regionalen Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und Bildung in der Region leisten.

Wanderausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop