Zum Inhalt springen
26. Sep. 2025

Erfolgreiches Festkonzert Begabtenförderung in der Musikschule „Heinrich Schütz“

Die feierliche Aufnahme besonders talentierter Schülerinnen und Schülern in das Begabtenförderungsprogramm fand am Montag (22.09.2025) im vollbesetzten Friederici-Saal der Musikschule statt.

Die geförderten Kinder gemeinsam mit Erwachsenen in einer Gruppe im Konzertsaal, sie schauen in die Kamera. © Stadt Gera
Die geförderten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Korrepetitoren und Förderer (hintere Reihe Mitte v. l. Frau Dotterweich, Herr Hildebrandt / Förderverein, Herr Schmalwasser / Ortsteilbürgermeister von Untermhaus, Herr Dr. Rühling / Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Frau Schönemann / Volksbank, Frau Müller / Leiterin der Musikschule, Frau Hofmann / Verein der Orchesterfreunde e.V.)

Die feierliche Aufnahme besonders talentierter Schülerinnen und Schülern in das Begabtenförderungsprogramm fand am Montag (22.09.2025) im vollbesetzten Friederici-Saal der Musikschule statt.  Die Förderung besteht aus zusätzlicher gebührenfreier Unterrichtszeit. Für 21 Kinder und Jugendliche wird dies von der Stadt Gera aus Landesfördermitteln auf Grundlage des Thüringer Musik- und Jugendkunstschulgesetzes bezahlt.

Folgende Schülerinnen und Schüler erhalten für dieses Schuljahr eine Förderung:

Evelyn Hammerschmidt, Eva Koch, Mathilda Lochmann, Jessy Rettinger, Luise Seidemann, Angelina Silagin, Wadim Silagin, Veronika Sheka, Sofia Sliwtschuk, Amilia Voland (Ballett) / Klasse Frau Irmatova und Herr Irmatov

Ida Hemmann (Blockflöte) / Klasse Frau Franke,

Elea Tetem (Gitarre) / Klasse Herr Nguyen,

Elisa Jugel (Klavier) / Klasse Frau Zurbo,

Olesia Malikova (Klavier) / Klasse Frau Weingardt,

Margarita Piuro (Klavier) / Klasse Frau Zurbo,

Luise Groh (Mezzosopran) / Klasse Frau Rieger-Loeck,

Lore Adler (Schlagzeug) / Klasse Herr Schmidt,

Leonard Ilg (Violine) / Klasse Herr Chen,

Friederike Doil und Jan Kraus (Violoncello) / Klasse Herr Clavijo,

Juri Shinov (Violoncello) / Klasse Frau Formella.

Im Rahmen eines festlichen Konzertes wurden unter viel Applaus von Ehrengästen, Eltern, Besuchern und dem Kollegium der Musikschule Urkunden und Blumen von Herrn Dr. Rühling, Leiter des Amtes für Bildung und Sport und von der Leiterin der Musikschule, Frau Müller, an die jungen Talente überreicht.

Frau Schönemann von der Volksbank eG Gera• Jena• Rudolstadt überreichte in diesem Rahmen einen Scheck über 1.000 € an den Förderverein der Musikschule. Der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule Herr Hildebrandt dankte der Volksbank, der Stadt Gera und allen weiteren Unterstützern für ihr intensives und stetiges Engagement zugunsten begabter Kinder und Jugendlicher.

Für das laufende Schuljahr haben sich die jungen Künstlerinnen und Künstler viel vorgenommen. Neben öffentlichen Auftritten bei Veranstaltungen der Musikschule ist auch die Teilnahme an Wettbewerben geplant, so z.B. am Stavenhagen-Wettbewerb im November 2025 in Greiz, am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Ostthüringen im Januar 2026 in Gera und beim Deutschen Ballettwettbewerb im Frühjahr 2026.

Außerdem werden einige der jungen Musikerinnen und Musiker Auslandserfahrung im Rahmen eines städtepartnerschaftlichen Austauschs sammeln. Ende Oktober 2025 reist ein Streicherensemble der Musikschule gemeinsam mit der Delegation des Oberbürgermeisters in die bulgarische Partnerstadt Sliwen, um zusammen mit den Musikerinnen und Musikern des Projektes „Musik statt Straße“ beim Dimitar-Festtag zu konzertieren. Bereits am vergangenen Wochenende war das Percussionsensemble „Bateristas del Sol“ auf Einladung der polnischen Partnerstadt Skierniewice an der musikalischen Gestaltung des „Obst und Gemüsefestes“ und des Städtepartnerschaft- Jubiläums beteiligt.