Zum Inhalt springen
22. Sep. 2025

Fortbildung im Rathaus Gera: Krisenmanagement im Fokus

Rund 50 Mitarbeitende der Stadtverwaltung nehmen an ganztägiger Schulung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe teil

Wie gelingt effektives Verwaltungshandeln im Krisenfall? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich am Montag, den 22. September, rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Gera im Rahmen einer ganztägigen Fortbildung im Rathaussaal. Die Schulung wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BABZ) durchgeführt und widmete sich dem Thema „Krisenmanagement für die administrativ-organisatorische Komponente von Kreisen und kreisfreien Städten“. Unter der Leitung von Ulf Krüger (BABZ) wurden zentrale Aspekte des Krisenmanagements vermittelt.

Im Fokus standen insbesondere die Strukturen, Abläufe und Entscheidungswege innerhalb der Verwaltung im Falle außergewöhnlicher Ereignisse wie u.a. Naturkatastrophen, technische Großschäden, Gesundheitskrisen, Versorgungsengpässe oder Anschläge jeglicher Art. Ziel der Fortbildung ist es, die Handlungsfähigkeit der Stadtverwaltung in Krisensituationen zu stärken, Zuständigkeiten eindeutig zu regeln und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in der Krisenprävention und -bewältigung zu optimieren.

Oberbürgermeister Kurt Dannenberg betonte in diesem Zusammenhang die Relevanz einer gut vorbereiteten Verwaltung: „Unsere Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern begrenzt sich nicht auf alltägliche Behördenabläufe oder Dienstleistungen – sie zeigt sich besonders in der Krise. Mit dieser Fortbildung schaffen wir wichtige Grundlagen für schnelles und koordiniertes Handeln.“ Vorausschauende Vorbereitung, geschulte Mitarbeitende und klar definierte Abläufe seien entscheidend, um im Ernstfall schnell, koordiniert sowie wirksam agieren und einen aktiven Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger leisten zu können.

Die Veranstaltung basiert auf der vom BABZ in enger Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule erarbeiteten Schulungsunterlage. Diese dient dem grundlegenden Verständnis der Arbeitsweise von Verwaltungsstäben im Bereich Bevölkerungsschutz und vermittelt die wichtigsten Prozesse und Abläufe im Krisenfall. Ein besonderer Dank gilt dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe für die fundierte Durchführung der Fortbildung sowie allen Teilnehmenden für ihr Engagement.