Zum Inhalt springen
22. Jul. 2022

Sportehrungen im Hofgut: Gera würdigt die Besten

Sie siegten, kamen und wurden geehrt.

Sportehrungen im Hofgut. © Tony Matysik
Sportehrungen im Hofgut

Diese Abwandlung von Cäsars Zitat galt sinnbildlich im Hofgut, wo am Freitag (22. Juli 2022) die besten Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2021 ausgezeichnet wurden. Die Stadt Gera vergab gemeinsam mit dem Stadtsportbund Gera e.V. 29 Ehrungen für herausragende Leistungen von Aktiven und Trainern sowie für besonderes Engagement im Ehrenamt. Die diesjährige Sportehrung wurde aufgrund der guten Resonanz aus dem Vorjahr erneut im Sommer und unter freiem Himmel zelebriert. Obwohl das Sportjahr 2021, welches bewertet wurde, geprägt war von vielen Einschränkungen und Wettkampfausfällen, konnten in allen Kategorien Preise vergeben werden.

Zu den mehr als 200 Gästen zählten Übungsleiter, Trainer und Präsidiumsmitglieder von Sportvereinen sowie Förderer des Sports und der Veranstaltung. Ehrengäste waren in diesem Jahr der Präsident des Landessportbundes Prof. Dr. Stefan Hügel, der ehemalige Radprofi Robert Förstemann sowie Sören Albert als Vertreter des Hauptsponsors, der Sparkasse Gera-Greiz.

Auf der Bühne des Hofguts und im Rahmen der diesjährigen Aprés Tour ehrte Oberbürgermeister Julian Vonarb gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Stadtsportbundes Gera e.V., Uwe Müller, die Top-Athletinnen und Athleten des vergangenen Jahres. Dazu gehören unter anderem: Stella Mehlhorn, Angelina Otto und Ron Pucklitzsch, Alois Henke und Erik Balnuweit. Eine Jury, bestehend aus Stadtsportbund und Stadt Gera entschied über die diesjährigen Auszeichnungen. Die Nachwuchspokale Fighter und Newcomer gingen an Pascal Fischer und Till Besser. Letzterer schaffte es bereits mit seinen neun Jahren auf Rang zwei und drei der deutschen Jahrgangsbestenliste im Badminton. Ehrengeschenke erhielten Sebastian Küfner und Beate Zanner. Die Geehrten sicherten sich in ihren Sportarten im Jahr 2021 nationale und internationale Platzierungen, bis hin zum Weltmeistertitel. Und rückten damit nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Heimat überregional ins Rampenlicht.

In seiner Rede betonte der Oberbürgermeister, welchen Stellenwert der Sport für Gera besitzt. „Der Sport ist eine enorm wichtige Säule in unserer Stadt und mehr als nur Training und Wettkampf, Sieg oder Niederlage, Jubel oder Trauer. Sport ist die Gesamtheit der Menschen, für die das Thema über die Bewegung hinausgeht. Sie alle hier  sind mit Ihren Leistungen Botschafterinnen und Botschafter Geras“, so Julian Vonarb.

Aktuell bieten die 112 Geraer Sportvereine ein Spektrum von 44 Sportarten an. Circa 3000 Trainer, Übungsleiter und Betreuer engagieren sich für den Nachwuchs-, Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport. Zwar musste der Geraer Sport auch 2021 Mitgliederverluste hinnehmen – die aktuell 14.692 können sich dennoch sehen lassen.  

50.000 Euro an kommunaler Sportförderung flossen auch im vergangenen Jahr wieder in Zuschüsse für Übungsleiter, Trainer und Erstlizenzen. Zudem unterstützte die Abteilung Sport, Ehrenamt und Städtepartnerschaften der Stadtverwaltung Gera bei den Vorbereitungen und der Durchführung von Sportveranstaltungen.

„2021 war die Zahl der Veranstaltungen noch überschaubar. Doch in diesem Jahr sind wir wieder auf einem ähnlichen Niveau wie vor der Pandemie. Ich hoffe, vor allem für Sie, die so sehr für den Sport brennen, dass das auch so bleibt“, unterstrich Julian Vonarb zum Abschluss seiner Rede.

Die Sportehrung wurde in das Abendprogramm der Apres Tour integriert, an dem Geehrte und Gäste nach den Auszeichnungen teilnahmen.

Ein besonderer Dank geht an die Sparkasse Gera-Greiz, OTWA Wasser und Abwasser GmbH, Geldermann by Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Sportradar GmbH, BLR Lager- und Handelshaus GmbH, Heym GmbH, anim Studio Ralf Braungart, Ralf Spies und Globus Gera.