Parks, Gärten & Friedhöfe
Entdecken Sie die idyllischen Parks, Gärten und Friedhöfe in Gera - vom Hofwiesenpark bis hin zum Dahliengarten und dem Botanischen Garten.

Blumen, Bäume und Wiesen soweit das Auge reicht. Der Hofwiesenpark ist das idyllische Erbe der Bundesgartenschau 2007 und eine Oase für jeden, der ihn besucht.

Der Dahliengarten im Stadtteil Debschwitz ist der älteste Dahlienschaugarten in Deutschland. Er wurde auf Initiative des Gärtners vom benachbarten Haus Schulenburg, Herrn Sandrock, am 1. September 1928 eröffnet und in der folgenden Zeit erweitert.

Er ist das barocke Juwel unter den Parkanlagen der Stadt Gera. Als Küchen- und Nutzgarten 1631 erstmalig erwähnt, diente der Küchengarten zunächst der Versorgung des Schlosses Osterstein, der damaligen Residenz des späteren Fürstentums Reuß jüngere Linie.

Eine "Grüne Oase" auf 0,7 Hektar in der Innenstadt Geras mit zwei Quellen, dem spätklassizistischem Turmhaus, Lebensräumen vom Halbtrockenrasen bis zur Feuchtwiese und eindrucksvollen Gehölzen.

Friedhöfe sind nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Miteinander. Mitunter finden auf den Geraer Friedhöfen Konzerte oder Lesungen statt. Tradition ha der Tag des Friedhof, der jedes Jahr im September stattfindet.

Der Tierpark Gera wurde 1962 als kleines Heimattiergehege gegründet, das 1972 zum Tierpark Gera erweitert wurde. Er befindet sich im malerischen Martinsgrund, einem der schönsten Teile des sich an den westlichen Elsterhängen erstreckenden Stadtwaldes.
Weitere Parks in Gera
Name | Adresse | Öffnungszeiten |
---|---|---|
Ufer-Elster-Park | Am Fuhrpark/Hinter dem Südbahnhof | jederzeit öffentlich zugänglich |
Park der Jugend | Heinrichstraße/Schmelzhüttenstraße | jederzeit öffentlich zugänglich |
Park der Demokratie | Zabelstraße | jederzeit öffentlich zugänglich |
Gustav-Hennig-Platz | Rudolf-Diener-Straße/Amthorstraße | jederzeit öffentlich zugänglich |
Bieblacher Park | Julius-Sturm-Straße/Erich-Mühsam-Straße | jederzeit öffentlich zugänglich |
Grüne Mulde | Johannes-R.-Becher-Straße | jederzeit öffentlich zugänglich |
Brütetal | Franz-Stephan-Straße bis Heeresbergstraße | jederzeit öffentlich zugänglich |