Brandübung in Gera: Hochhausalarm mit Rauchausbildung in der 5. Etage zeigt reibungslose Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt
Eine Einsatzübung der Feuerwehr Gera demonstrierte am Vormittag des 30. Oktober 2025 die präzise Koordination zwischen hauptamtlichen Kräften und der Freiwilligen Feuerwehr Gera.

Szenario: dichter Rauch quoll aus einer Wohnung in einer oberen Etage eines Hochhauses, während Anwohner besorgt am Fenster standen. Ziel der Übung: Menschenrettung und Brandbekämpfung in der 5. Etage unter realitätsnahen Bedingungen.
Vor Ort konnte eine funktionierende Wasserversorgung direkt im Gebäude durch die eingesetzte Steigleitung gewährleistet werden. Die Angriffstrupps arbeiteten unter Atemschutz systematisch durch das Treppenhaus, um die Brandstelle zu erreichen und Brandinhalte zu bekämpfen. Besonderer Fokus lag auf dem reibungslosen Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt, wobei Disziplin, klare Kommunikation sowie gegenseitige Unterstützung augenscheinlich funktionierten.
Zusätzlich fungierte eine Hausverwaltung als Ansprechpartner vor Ort und prüfte gemeinsam mit der Feuerwehr brandschutztechnische Einrichtungen. Dadurch wurde nicht nur die Einsatzpraxis, sondern auch die technische Infrastruktur im Gebäude evaluiert.
Während der Übung blieben viele Bewohner und Passanten stehen, stellten Fragen und erhielten Erklärungen zu Abläufen im Ernstfall. Transparenz sowie ein gestärktes Sicherheitsgefühl wurden dadurch gefördert; Sichtbar wurde, wie professionell Feuerwehrarbeiten bei Bedarf in einem realen Szenario ablaufen.
Nach Abschluss der Maßnahmen folgte eine gemeinsame Nachbesprechung direkt an der Einsatzstelle. Reflexionen zu gut laufenden Abläufen sowie Potenzialen zur weiteren Optimierung standen im Mittelpunkt. Jede Übung dient der kontinuierlichen Verbesserung und stärkt die Einsatzbereitschaft.
Abschlussresümee: Realistische, lehrreiche und zielführende Übung zeigte eindrucksvoll, wie stark das Zusammenspiel zwischen hauptamtlichen Kräften und der Freiwilligen Feuerwehr funktioniert. Dank an alle Beteiligten für Einsatzbereitschaft außerhalb regulärer Dienstzeiten und Beitrag zur Sicherheit der Stadt.













