Zum Inhalt springen
22. Okt. 2025

Gera führt erfolgreiche Alarmierungsübung des Katastrophenschutzstabes durch

Eine der ersten Amtshandlungen des neuen Bürgermeisters und Sicherheitsdezernenten Thomas Lenk hat heute die Alarmierungsübung des Katastrophenschutzstabes der Stadt Gera erfolgreich durchgeführt.

Stabsübung. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Ziel der Übung war es, technische und organisatorische Maßnahmen zu prüfen, die im Ernstfall eine schnelle und effiziente Einsatzbereitschaft der Kräfte sicherstellen sollen.

Im Fokus der Übung standen die Funktionsfähigkeit und Zugänglichkeit der technischen Systeme, effiziente Kommunikationswege und die Erreichbarkeit der Einsatzkräfte sowie die reibungslose Koordination innerhalb des Katastrophenschutzstabes. Besonderes Augenmerk lag auf Alarmierungsketten, der schnellen Mobilisierung der Einsatzkräfte sowie der Abstimmung der Abläufe innerhalb des Stabes.

Nach Abschluss der Übung zeigte sich Bürgermeister Thomas Lenk zufrieden mit den Ergebnissen: „Es freut mich sehr, dass wir heute eine so erfolgreiche Alarmierungsübung durchführen konnten. Besonders in der aktuellen Sicherheitslage ist es entscheidend, dass unsere Einsatzkräfte sofort einsatzbereit sind. Die Übung hat gezeigt, dass die technischen Systeme stabil funktionieren und die organisatorischen Abläufe reibungslos greifen. Fehlerquellen wurden erkannt und werden zeitnah behoben.“ Er hob zudem die Bedeutung regelmäßiger Schulungen und Vorbereitungen hervor: „Nur durch kontinuierliche Übungen können wir sicherstellen, dass im Ernstfall schnelle und zielgerichtete Maßnahmen ergriffen werden. Mein Dank gilt allen Beteiligten für ihr Engagement und ihr schnelles Handeln.“

Die Stadt Gera nutzt diese Übung, um ihrer Verantwortung in der Katastrophenprävention und -vorsorge gerecht zu werden und die innerorganisatorischen Abläufe kontinuierlich zu optimieren. Mit Blick auf zukünftige Einsätze will die Verwaltung die gewonnenen Erkenntnisse systematisch in die Praxis überführen und die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Stellen weiter stärken.