Zum Inhalt springen
20. Okt. 2025

Krisenvorsorge für die Region Gera – Gemeinsam sicher bleiben

In der jüngeren Vergangenheit haben extreme Wetterereignisse gezeigt, wie schnell Straßen überflutet, Keller unter Wasser stehen oder Strom- und Kommunikationsnetze ausfallen können.

Hochwasserschutzübung. © Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Solche Situationen sind selten, aber möglich. Deshalb rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu einer vorausschauenden Krisenvorsorge – nicht, um Panik zu schüren, sondern um Ruhe, Sicherheit und Handlungsfähigkeit zu stärken.

Warum Vorsorge wichtig ist wenn Strom, Wasser oder Kommunikation nur für kurze Zeit ausfallen, hilft eine gut vorbereitete Haushaltsbasis enorm. Sie gibt Sicherheit, ermöglicht Orientierung in der Notlage und erleichtert es, sich auch um andere zu kümmern – Nachbarn, ältere Menschen oder Familienmitglieder.

Was sinnvoll vorbereitet werden kann

  • Notfallvorrat anlegen: Wasser und haltbare Lebensmittel für mehrere Tage bereithalten. Es geht nicht um teuren Krisenvorrat, sondern um einfache, regelmäßig nutzbare Vorräte.
  • Stromausfall überbrücken: Taschenlampe, Kerzen, Powerbank und batteriebetriebenes Radio sorgen dafür, dass Informationen erreichbar bleiben.
  • Wichtige Dokumente sichern: Kopien wichtiger Unterlagen (Ausweis, Versicherung, Medikamentenliste) griffbereit aufbewahren.
  • Kommunikation planen: Strategien festlegen, wie Familie oder Freunde auch ohne Handy-Netz erreicht werden können (z. B. Treffpunkt, Hausnachrichten).
  • Schutz bei Hochwasser: Wer in der Nähe von Flüssen oder Bächen wohnt, sich über frühere Hochwasserstände informieren und einfache Schutzmaßnahmen bereithalten (Sandsäcke, Abdichtungen).
  • Informiert bleiben: Warn-Apps wie NINA installieren, um regionale Warnungen direkt zu erhalten.

Gerade in Gera und Umgebung ist der Zusammenhalt entscheidend. Eine vorsorgliche Haltung jedes Einzelnen stärkt die Gemeinschaft im Ernstfall – bei Hochwasser, stürmischen Wetterlagen oder Stromausfällen. Vorsorge ist kein Grund zur Sorge, sondern eine kluge Vorbereitung. Wer vorbereitet ist, bleibt auch in brenzligen Situationen ruhig.

Mehr Informationen, Checklisten und praktische Tipps sind auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu finden.