Waldbrand im Geraer Stadtwald – Großeinsatz der Feuerwehr am Sonntagnachmittag
Am Sonntagnachmittag gegen 13.30 Uhr wurde die Feuerwehr Gera zu einem vermutlichen Waldbrand im Bereich des Stadtwaldes alarmiert.

Bereits aus der Ferne war eine Rauchentwicklung sichtbar, die auf einen Brand im Waldgebiet hindeutete. Mithilfe einer Drohne konnte der Einsatzleiter den Brandherd schnell und präzise lokalisieren. Es brannte eine Fläche von etwa 6.000 Quadratmetern, der Rauch war im gesamten Stadtgebiet wahrnehmbar. Glücklicherweise bestand zu keinem Zeitpunkt eine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung.
Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes aller Kräfte konnte das Feuer eingedämmt werden, bevor es sich weiter unkontrolliert ausbreiten konnte. Die Wasserversorgung wurde durch eine Kombination aus Tanklöschfahrzeugen, Wasser aus dem Hydrantensystem über lange Wegestrecken sowie der Nachforderung eines weiteren Tanklöschfahrzeugs aus Bad Köstritz sichergestellt.
Im Einsatz waren neben den hauptamtlichen Kräften der Feuerwehr Gera auch die Freiwilligen Feuerwehren Liebschwitz, Mitte, Roschütz, Thränitz sowie Bad Köstritz. Unterstützung kam zudem vom Technischen Hilfswerk Ortsverband Gera sowie von der Polizei Thüringen. Die Einsatzkräfte arbeiteten unter extremen Bedingungen – Hitze, Rauch und schwierigem Gelände – mit großem Engagement und Ausdauer gegen die Flammen.
Gegen 19.00 Uhr konnte der Einsatz vor Ort beendet werden. Die Polizei hat inzwischen Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen; Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Hinweise aus der Bevölkerung werden von den Polizeidienststellen entgegengenommen.
Am Tag nach dem Einsatz, am 07.07.2025, wurden erneut Aufklärungsflüge mit der Drohne durchgeführt. Dabei zeigte die Kamera, dass noch immer Glutnester und tief im Waldboden steckende Hitzereste vorhanden sind. Um ein Wiederaufflammen zu verhindern, öffneten die Einsatzkräfte den Waldboden mit Handwerkzeugen und löschten gezielt mit Wasser nach.
Ein dringender Appell an alle Waldbesucher: Die Waldbrandgefahr ist weiterhin hoch. Rauchen und offenes Feuer im Wald sind lebensgefährlich – für Menschen, Tiere und der Natur. Bitte halten Sie sich an die geltenden Regeln und tragen Sie dazu bei, die Wälder zu schützen.
