Zum Inhalt springen
Projekte

Sanierung Zschochern

Der Blick auf einen Platz in der Zschochern Straße.. © bw.pictures

Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Zschochern" in Gera - Ihre Meinung zu den Preisträgern

So können Sie mitmachen

In den folgenden Abschnitten erläutern wir Ihnen den Realisierungswettbewerb grundsätzlich.

Außerdem haben wir für Sie die 3 Siegerentwürfe zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt.

1. Preis Arbeit 0014

Plan 1, Plan 2, Plan 3

2. Preis Arbeit 0007

Plan 1, Plan 2, Plan 3

3. Preis Arbeit 0002

Plan 1, Plan 2, Plan 3

Für mehr Hintergrundinformationen empfehlen wir die Lektüre der Abschlussdokumentation.

Um uns Ihre Meinung zu den Arbeiten der Preisträgergruppe mitzuteilen, laden Sie sich bitte dieses Formular herunter, füllen es aus und senden es an prill.thomas@gera.de. Beteiligungszeitraum: 05. bis 23. Mai 2025

Alternativ können Sie die Preisträger vom 5. bis 23. Mai 2025 auch im Foyer des Rathauses begutachten, dort das Formular per Hand ausfüllen und in die bereitgestellte Urne einwerfen.

Ihre Stellungnahmen fließen in das weitere Verfahren sowie die Abwägung ein und werden ordnungsgemäß ausgewertet und abgewogen.

Anlass des Wettbewerbs

Der Zschochern, als wichtiger öffentliche Raum im baulichen Gefüge der Innenstadt, wurde im Rahmen des Bundesförderprojektes "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" Gegenstand eines Realisierungswettbewerbes. Damit beabsichtigte die Stadt Gera, nicht nur die freiraumplanerische Erneuerung der Innenstadt voranzutreiben, um darüber die Frequenz zu erhöhen. Vielmehr geht es darum, über diese Maßnahme Synergieeffekte unterschiedlicher Art zu erzeugen, die sich wie folgt benennen lassen:

  • Gestaltung eines Quartiersplatzes, für unterschiedliche Nutzergruppen (Quartiersbewohner, City-Shopper, Angestellte aus den umgebenden Quartiersbetrieben, Gewerbetreibende und Gastronomen, ggf. Touristen) zur Erhöhung der Frequenz
  • Integration von den Nutzergruppen entsprechenden Funktionen, z.B. (Verzehrzonen/Terrassen, Spielgeräte, Aufenthaltsbereiche zum Verweilen, zum Sehen und Gesehen werden, Wasserspiel, Windspiel, Kunst im öffentlichen Raum) zur besseren Nutzbarkeit und Attraktivitätssteigerung
  • Angemessene Integration von funktionalen blaugrünen Infrastrukturen in die Gestaltung des Platzes zum besseren Klimafolgenmanagement
  • Erhöhung der Wohnqualität der Zschochernstraße durch Ausweisung und Gestaltung einer verkehrsberuhigten Straße.

Verfahren

Ausloberin des Wettbewerbs war die Otto-Dix-Stadt Gera. Das Wettbewerbsverfahren wurde als nichtoffener, einphasiger, freiraum-planerischer Realisierungswettbewerb entsprechend § 3 (1) und (3) der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) durchgeführt. Es wurde ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren durchgeführt. Der Wettbewerb wurde bei der Architektenkammer Thüringen unter der Registriernummer RPW-Nr. 02/2024 registriert.

Zur Teilnahme beworben hatten sich 21 Büros. Davon erfüllten 20 Büros die erforderlichen Kriterien. Die Auslobungsunterlage wurde am 10.10.2024 an 18 Büros versandt, die eine Teilnahme verbindlich zugesagt hatten. Fristgerecht eingesendet wurden 16 Arbeiten.

Im Zuge der Bearbeitung fand am 30.10.2024 ein Rückfragenkolloquium statt, um die Fragen der Teilnehmer zur Auslobung zu beantworten. Zugleich bot sich an diesem Tag die Möglichkeit der Besichtigung des Wettbewerbsgebietes, die von zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wahrgenommen wurde. Die Einsendung der Unterlagen erfolgte anonym. Die Arbeiten wurden vom wettbewerbsbegleitenden Büro auf formale und inhaltliche Vollständigkeit gemäß Auslobung vorgeprüft. Alle Arbeiten konnten zur Bewertung durch das Preisgericht empfohlen werden. Am 27.02.2025 fand die Preisgerichtssitzung statt.

Preisträger und Anerkennungen

1. Preis Arbeit 0014 - Greenbox Landschaftsarchitekten Partnerschaftsgesellschaft mbB

2. Preis Arbeit 0007 - Planorama GmbH

3. Preis Arbeit 0002 - arbos landscape GmbH

Anerkennung Arbeit 0005 - UKL Landschaftsarchitekten

Anerkennung Arbeit 0013 - Terra.Nova Landschaftsarchitektur

Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, für die angestrebte Planung und Realisierung, den Entwurf des 1. Preises zugrunde zu legen. Die in der Beurteilung kritisierten Sachverhalte sollen jedoch im Prozess der weiteren Planung überarbeitet werden.

Weitere Schritte

Mit dem Ende des Realisierungswettbewerbes wird die Maßnahme nunmehr in ein Vergabeverfahren überführt, bei dem formal alle Leistungsphasen nochmals durchlaufen werden. Gemäß der Auslobung wird dazu in einem ersten Schritt mit allen Büros der Preisträgergruppe (1. bis 3. Preis) in Verhandlung getreten. Diese Phase ist geeignet, um sowohl alle relevanten Bereiche der Stadtverwaltung sowie die Träger öffentlicher Belange, aber auch die Bevölkerung zu beteiligen. Letzterer Gruppen eröffnen wir über diese Plattform die Möglichkeit, sich zu den Entwürfen der Preisträgergruppe zu äußern. Ihre Rückmeldungen werden sowohl in den Verhandlungen mit den Büros als auch in der Vorplanung (Leistungsphase 2) berücksichtigt.

Ziel für 2025 ist es, die Entwurfsplanung (Leistungsphase 3) fertigzustellen und Städtebaufördermittel zu beantragen. Die Ausführungsplanung sowie die Ausschreibung der Bauleistungen ist für 2026 vorgesehen, so dass erste Bauaktivitäten 2027 begonnen werden können - selbstverständlich nur, sofern die Finanzierung gesichert ist.