Zum Inhalt springen
Kunstsammlung Gera / Orangerie

Otto Dix - Trau Deinen Augen

Otto Dix - Augen. © Kunstsammlung Gera

„Mein Wahlspruch ist: ‚Trau Deinen Augen.‘“ – Otto Dix

Otto Dix, einer der bedeutendsten deutschen Maler des 20. Jahrhunderts, kam 1891 am Rand der ostthüringischen Industriestadt Gera als Arbeiterkind zur Welt. Unter dem Titel „Otto Dix – Trau Deinen Augen“ widmet ihm seine Heimatstadt eine umfassende Werkschau. In der spätbarocken Orangerie der Kunstsammlung Gera sind seit dem 4. Oktober 2024 rund 50 Gemälden und 35 Aquarellen und Zeichnungen aus allen Schaffensphasen zu sehen. Ergänzt wird die Präsentation der Originalwerke durch interaktive Medienstationen und einen Multimediaraum.

Gera kann dank der eigenen, in den 1990er Jahren eminent erweiterten Dix-Sammlung – jetzt komplettiert durch umfangreiche Dauerleihgaben der Otto Dix Stiftung Vaduz und der Sammlung Niescher – einen großen Bogen von den ersten Landschaftsgemälden des 15-jährigen Dekorationsmalerlehrlings über das einzigartige Konvolut der gezeichneten Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg bis hin zu den zeitkritischen Allegorien des altmeisterlichen Jahrzehnts nach 1933 und des expressiven Spätwerks nach 1945 spannen.

Die Wandlungen des epochemachenden Superrealismus von Dix in der Weimarer Republik werden mittels einer immersiven Multimediainstallation auf 80 Quadratmetern veranschaulicht. Originale Filmdokumente aus den 1920er und 1960er Jahren ermöglichen seltene Einblicke in das Werk und Denken des Malers und runden das Epochenbild eines kantigen Künstlerschicksals im Jahrhundert der Extreme ab.

In Wechselwirkung mit dem nahegelegenen Geburtshaus vermittelt die Ausstellung „Otto Dix – Trau Deinen Augen“ auf 500 Quadratmetern einen mitreißenden Einblick in die Gedankenwelt und das Ausdrucksspektrum des leidenschaftlich widersprüchlichen Jahrhundertmalers Otto Dix.

Kuratorin der Ausstellung ist die in Gera geborene Dix-Spezialistin und jetzige Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, Dr. Ulrike Lorenz. Gestaltet wurde die Ausstellung durch die Kreativagentur Whitebox, Dresden.