Vermittlung / Museumspädagogik

Museumspädagogik hat am Museum für Naturkunde Gera eine lange Tradition. Das Kinderkabinett „Schwalbennest“ wurde ursprünglich 1984 als museumspädagogischer Veranstaltungsraum eingerichtet. Damals war solch ein Raum noch recht unüblich in der Museumslandschaft. Es ist das Zentrum der museumspädagogischen Arbeit im Museum für Naturkunde Gera.
Im Jahr 2019 besuchten es zum Beispiel 4.180 Vorschüler und Schüler im Rahmen museumspädagogischer Angebote. Weiterhin finden regelmäßg insbesondere in den Ferien zahlreiche öffentliche Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Famile statt. Es können darüber hinaus aber auch Veranstaltungen wie z. B. Kindergeburtstage terminlich vereinbart werden.
Die Anmeldung von museumspädagogischen Veranstaltungen erfolgt unabhängig von den Öffnungszeiten des Museums. Die vereinbarten Termine müssen zeitlich dringend eingehalten werden. Der Besuch der Museums ist für Vorschul- und Schülergruppen von Klasse 1 bis 13 im Rahmen des Unterrichts kostenlos (gilt nicht während der Ferien). Im Krankheits- oder Havariefall kann es zur Stornierung von bereits gebuchten Terminen kommen.
Museumspädagogische Angebote während der Sommerferien 2023
MUSCHELN UND SCHNECKEN
Dieses Ferienprogramm widmet sich der atemberaubenden Vielfalt von Muscheln und Schnecken. Im Kinderkabinett „Schwalbennest“ werden einige tropische Arten anhand ihrer Schalen bzw. Gehäuse vorgestellt – von der Riesenmuschel bis zur Großen Fechterschnecke. Anschließend führt ein Arbeitsblatt die Schüler und Schülerinnen zu einheimischen Muschel- und Schneckenarten durch die Ausstellung des Museums (etwas lesen und schreiben können sollte zumindest ein Teil der Schülerinnen und Schüler). Danach basteln alle zusammen ihre eigene Schnecke zum Mitnehmen für das Kinder-zimmer. Insbesondere für auswärtige Gruppen, die das Museum für Naturkunde Gera sonst weniger oft besuchen, besteht nach der Veranstaltung die Möglichkeit, sich in den übrigen Ausstellungen umzusehen. Im Hof des Museums stehen Bänke unter einem Zeltdach für die Frühstücks- oder Mittagspause zur Verfügung!
ACHTUNG:
- Gruppengröße maximal 30 Schüler/Schülerinnen
- Materialkosten zuzüglich zum Eintritt pro Schüler/Schülerin 1,00 Euro
VOGEL-EINMALEINS
Bei diesem Ferienprogramm dreht sich alles um die zahlreichen Vogelarten auf der Erde. Im Kinderkabinett „Schwalbennest“ werden einige exotische Arten vorgestellt. In den Ausstellungen des Museums werden dann verschiedenste Vogelarten unserer Heimat ausfindig gemacht – vom Eisvogel bis zur Schleiereule. Danach gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Vogel-Plakat für das Kinderzimmer zum Mitnehmen. Insbesondere für auswärtige Gruppen, die das Museum für Naturkunde Gera sonst weniger oft besuchen, besteht nach der Veranstaltung die Möglichkeit, sich in den übrigen Ausstellungen umzusehen. Im Hof des Museums stehen Bänke unter einem Zeltdach für die Frühstücks- oder Mittagspause zur Verfügung!
ACHTUNG:
- Gruppengröße maximal 30 Schüler/Schülerinnen
- Materialkosten zuzüglich zum Eintritt pro Schüler/Schülerin 0,50 Euro
Museumspädagogische Angebote Frühling und Sommer 2023 für Vorschuleinrichtungen
Entdeckungstour im Museum für Naturkunde
Eine unterhaltsame Schnupperstunde zum Kennenlernen des Museums
Fischotter und Biber – Zwei große Säugetiere in der Weißen Elster
Der Fischotter und der Biber leben nach langer Unterbrechung wieder an und in der Weißen Elster – auch im Raum Gera. Beide Tiere schauen wir uns etwas genauer an und lernen sie anhand von eines Suchspiels in der Ausstellung besser kennen.
WICHTIG: Bringen Sie für jedes Kind einen Bleistift mit!
Küken, Frischling, Kitz und Welpe
Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um Jungtiere einheimischer Tierarten im Frühling und frühen Sommer.
WICHTIG: Bringen Sie für jedes Kind Buntstifte mit (nicht nur einen pro Kind)!
Wer hat sechs und wer hat acht Beine?
Interessante Beispiele aus dem Reich der Insekten und Spinnentiere werden bei diesem Programm kindgerecht vorgestellt.
WICHTIG: Bringen Sie für jedes Kind Buntstifte mit (nicht nur einen pro Kind)!
Die Geschichte von drei Raupen
Eine kleine bebilderte Geschichte von drei verschiedenen Raupen und ihrer Verwandlung in Schmetterlinge ist der kindgerechte Einstieg in die Welt der Schmetterlinge und ihrer „Verwandlungskünste“.
WICHTIG: Bringen Sie für jedes Kind Buntstifte mit (nicht nur einen pro Kind)!
Fritz, der Frosch
Die Frösche Fritz und Fränzi lassen uns ihre Abenteuer miterleben. Ihre Geschichte zeigt alles, was zu einem „richtigen Froschleben“ gehört. Anschließend werden in der Ausstellung des Museums andere Lurche und Kriechtiere vorgestellt.
WICHTIG: Bringen Sie für jedes Kind Buntstifte mit (nicht nur einen pro Kind)!
Museumspädagogische Angebote Frühling und Sommer 2023 für Grundschulen
Wir lernen das Museum für Naturkunde kennen
Eine unterhaltsame Schnupperstunde
Lebensraum Wald
Tiere und Pflanzen des Waldes
Lebensraum Wiese und Feld
Tiere und Pflanzen der Wiese
Lebensraum Gewässer
Tiere und Pflanzen im und am Gewässer
Wirbellose Tiere I – Insekten und Spinnentiere
Zur Lebensweise der vielfältigen Insekten und Spinnentiere
Wirbellose Tiere II – Schnecken und Muscheln
Zur Lebensweise der zahlreichen Schnecken- und Muschelarten
Wirbeltiere I – Vögel
Zur Lebensweise einheimischer Vogelarten
Wirbeltiere II – Säugetiere
Zur Lebensweise einheimischer Säugetierarten
Wirbeltiere III – Lurche und Kriechtiere
Zur Lebensweise einheimischer Lurch- und Kriechtierarten
Tiere und der Mensch – zu Hause und im Stall
Zur Haltung und Bedeutung von Haus- und Nutztieren
Das Einmaleins der Minerale
Einführung in die Welt der Minerale
Stippvisite in die Erdgeschichte
Einführung in die Erdgeschichte unserer Heimat
Bitte sprechen Sie uns zwecks besonderer Themenwünsche außerhalb dieses Programmangebots an!
Museumspädagogische Angebote für Klasse 5 bis 6
Wirbeltiere
Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Fortpflanzung, Entwicklung, Körperbedeckung, usw.) der Wirbeltierklassen anhand von beispielhaften Arten.
Die Gebisse der Säugetiere
Ein Überblick zu den Eigenschaften der Gebisse von Fleischfressern, Pflanzenfressern und Allesfressern.
Insekten – Ein Leben auf sechs Beinen
Ein Überblick zur Systematik, zu den Eigenschaften und zur Lebensweise (Fortpflanzung, Entwicklung, Ernährung, usw.) der Insekten anhand von beispielhaften Arten.
Fossilien – Im Tagebuch der Erdgeschichte
Ein Einstieg zur Erdgeschichte unseres Planten mit echten Fossilien.
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
bitte helfen Sie uns und schlagen Sie uns Themen vor, die Sie sich von uns in unserem Angebot für Ihre Klassen wünschen würden!
Kindergeburtstage im Museum für Naturkunde
Variante 1: Fischotter und Biber – Zwei große Säugetiere in der Weißen Elster
Zusammen mit deinen Geburtstagsgästen triffst du dich im Kinderkabinett „Schwalbennest“ und lernst zwei Schwergewichte aus der Weißen Elster kennen: den Biber und den Fischotter. Nicht nur theoretisch, sondern anhand echter Tierpräparate erfahrt ihr alles zur Lebensweise dieser bemerkenswerten Tiere. Danach macht ihr ein Suchspiel zum Fischotter in der ständigen Ausstellung des Museums. Damit euer Besuch im Museum unvergessen bleibt, basteln wir anschließend „Biberteller“ zum Mitnehmen.
(Bitte für jeden eine Tasche, eine Tüte oder einen Beutel mitbringen!)
Variante 2: Mineralien – Edelsteine – Kristalle
Entdecke mit deinen Geburtstagsgästen die Welt der Mineralien. Im Kinderkabinett „Schwalbennest“ testen wir an echten Exemplaren, wie man die vielen unterschiedlichen Mineralien anhand ihrer Eigenschaften voneinander unterscheiden kann. Danach besichtigen wir im Mineralienhöhler wunderschöne Kristalle aus aller Welt und lassen sogar manche von ihnen leuchten. Danach könnt ihr echten Bernstein schleifen oder einen Fossilabguss zum Mitnehmen herstellen.
Variante 3: Museumsrallye von ganz unten bis ganz oben
Vor allem für Kinder und ihre Geburtstagsgäste, die noch nie im Museum für Naturkunde Gera waren, ist dieser Rundgang besonders spannend. Zusammen erkundet ihr das älteste Haus der Geraer Altstadt mit seinen historischen Räumen und abwechslungsreichen Ausstellungen vom Höhler bis zum Dachboden. Ein Rätsel führt euch von Etage zu Etage.
Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Preise: einmalig 25,- Euro Veranstaltungspauschale plus Eintritt (5,- Euro normal bzw. 3,- ermäßigt pro Person)
Möchtest du einen Termin vereinbaren, hast du noch Fragen oder wünschst du dir ein ganz anderes Thema? Dann rufe an oder schreibe eine E-Mail.

Die Lebensräume Ostthüringens, regionale Flora, Fauna und Geologie, die Minerale der Erde und wechselnde naturkundliche Sonderausstellungen: Herzlich Willkommen im Museum für Naturkunde.

Eine "Grüne Oase" auf 0,7 Hektar in der Innenstadt Geras mit zwei Quellen, dem spätklassizistischem Turmhaus, Lebensräumen vom Halbtrockenrasen bis zur Feuchtwiese und eindrucksvollen Gehölzen.

Museumsnacht, öffentliche Vorträge, Ausstellungsführungen und Eröffnungsveranstaltungen.
Museum für Naturkunde
Anschrift | Nicolaiberg 3
07545 Gera |
---|---|
Leitung | Dr. Andreas Gerth |
Barrierefreier Zugang | Nein |
Museumspädagogik | |
hrouda.frank@gera.de | |
Tel. | 0365 52003 |
Servicezeiten | Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine Terminvereinbarung notwendig ist. |