
FAQs – schnelle Infos
- Ab wann gibt es das konkrete Programm?
- Wann beginnt die Veranstaltung?
- Sind alle Angebote wirklich kostenfrei?
- Wie kann ich mich am 14.09. unterwegs über das Programm informieren?
- Benötige ich Eintrittskarten für den TdoffD?
- Wie komme ich zu den einzelnen Denkmalen?
- Welche Sperrungen erwarten mich als Geraerin / Geraer?
- Wo steige ich aus wenn ich mit dem ÖPNV nach Gera reisen möchte?
- Muss ich mich für die einzelnen Veranstaltungen anmelden?
- Wo finde ich Toiletten?
- Wo finde ich Möglichkeiten zum Essen und Trinken?
- Ist der Zugang zu den einzelnen Angeboten und Denkmalen barrierearm?
- Was wird für die Sicherheit der Gäste getan?
- An wen wende ich mich, wenn ich medizinische Hilfe benötige?
- Warum findet der Tag des offenen Denkmals® jährlich statt und wer organisiert ihn?
- Was ist der Tag des offenen Denkmals und warum ist er so bedeutsam für den Denkmalschutz?
- Warum ist der Tag des offenen Denkmals so bedeutend für den Erhalt unseres kulturellen Erbes?
- Warum wurde das diesjährige Motto genommen?
Ab wann gibt es das konkrete Programm?
Es gibt eine kostenfreie Broschüre zum Tag des offenen Denkmals. Diese liegt in der Gera-Information, im Rathaus, im Service.GEneRAtionen sowie in allen kulturellen und touristischen Einrichtungen der Stadt aus.
Eine digitale Variante finden Sie HIER
Außerdem:
Nutzen Sie die App zum Tag des offenen Denkmals: APP
Wann beginnt die Veranstaltung?
Die Veranstaltung beginnt offiziell um 11 Uhr mit der bundesweiten Eröffnung vor dem Kultur- und Kongresszentrum (KuK).
Der Veranstaltungszeitraum ist 11-17 Uhr.
Sind alle Angebote wirklich kostenfrei?
Ja! Alle Angebote zum Tag des offenen Denkmals sind komplett kostenlos und stehen allen Interessierten offen zur Verfügung.
Wie kann ich mich am 14.09. unterwegs über das Programm informieren?
Am Veranstaltungstag selbst erhalten Sie vor Ort die kostenfreie Broschüre.
Nutzen Sie auch die App zum Tag des offenen Denkmals.
Benötige ich Eintrittskarten für den TdoffD?
Nein. Sämtliche Angebote zum Tag des offenen Denkmals an diesem Tag sind kostenfrei.
Wie komme ich zu den einzelnen Denkmalen?
In der Programmbroschüre erhalten Sie umfangreiche Informationen zu den konkreten Standorten der teilnehmenden Denkmale. Innerhalb der Innenstadt sind die teilnehmenden Denkmale fußläufig erreichbar.
Nutzen Sie unsere kostenfreien Shuttlebus-Angebote ab der Heinrichstraße sowie die Fahrten der historischen Straßenbahnen zwischen Untermhaus und Heinrichstraße und kommen Sie bequem zu den einzelnen Denkmalen.
Die weiteren teilnehmenden Denkmale im Stadtgebiet sind über den ÖPNV erreichbar.
Welche Sperrungen erwarten mich als Geraerin / Geraer?
Am 14. September ist die Breitscheidstraße Ecke DeSmith-Straße bis zur Reichsstraße / Ecke Stadtgraben für Anwohner- und Lieferverkehr in der Zeit von 8-20 Uhr gesperrt.
Wo steige ich aus wenn ich mit dem ÖPNV nach Gera reisen möchte?
Steigen Sie bitte am Geraer Hauptbahnhof aus.
Muss ich mich für die einzelnen Veranstaltungen anmelden?
Die meisten Veranstaltungen können ohne Anmeldungen wahrgenommen werden. Bei Führungen ist jedoch bei großem Interesse mit Wartezeiten zu rechnen.
Zudem gibt es einige Angebote, bei denen eine Voranmeldung notwendig ist. Informationen hierzu finden Sie in der Programmbroschüre.
Wo finde ich Toiletten?
Die öffentlichen Toiletten im Rathaus und an der Eventfläche am KuK sind geöffnet. Darüber hinaus bieten viele teilnehmende Denkmale einen Zugang zu sanitären Anlagen an. Die genauen Angaben finden Sie in der Programmbroschüre. Fragen Sie aber auch unsere Lotsen dazu.
Wo finde ich Möglichkeiten zum Essen und Trinken?
Auf der Eventfläche vor dem KuK gibt es verschiedene kulinarische Anbieter. Inwiefern an den teilnehmen Denkmalen eine Versorgung angeboten gibt, entnehmen Sie bitte der Programmbroschüre.
Ist der Zugang zu den einzelnen Angeboten und Denkmalen barrierearm?
Es sind nicht alle Angebote barrierearm zugänglich. In der Programmbroschüre sind Angebote, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind, gesondert gekennzeichnet.
Sofern vor Ort Hilfe beim Zugang oder bei der Orientierung notwendig ist, erhalten Sie in jedem Fall Unterstützung von unseren ehrenamtlichen Lotsen und Mitarbeitenden an den Denkmalen.
Was wird für die Sicherheit der Gäste getan?
Gera freut sich auf ein buntes und gemeinschaftliches Kulturhighlight! Damit alle Besucherinnen und Besucher ein sicheres und angenehmes Erlebnis genießen können, wurde ein umfangreiches Sicherheitskonzept mit allen relevanten Gewerken erstellt und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Wir laden alle ein, die Veranstaltung in entspannter Atmosphäre zu erleben – gemeinsam, freundlich und verantwortungsvoll.
An wen wende ich mich, wenn ich medizinische Hilfe benötige?
In der Innenstadt werden Sanitäterteams unterwegs sein. Sprechen Sie diese an.
Es ist gerade keiner in Sicht? Wenden Sie sich bitte umgehend an unsere Lotsen mit den gelben Warnwesten - wir informieren dann direkt den Sanitätsdienst.
Wann findet der Tag des offenen Denkmals® jährlich statt und wer organisiert ihn?
Der Tag des offenen Denkmals ® findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt. Der Aktionstag wird bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltenden – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats, an denen jährlich rund 50 europäische Länder teilnehmen.
Was ist der Tag des offenen Denkmals und warum ist er so bedeutsam für den Denkmalschutz?
Leitidee des Tags des offenen Denkmals ist es, einmal im Jahr historische Gebäude und Orte für die Öffentlichkeit zu öffnen, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Der Besuch ist in der Regel kostenfrei. Vielerorts warten Sonderführungen, Handwerksvorführungen und ein buntes Rahmenprogramm auf Kulturinteressierte. So lässt sich in allen Regionen Deutschlands einen Tag lang Denkmalschutz live erleben. Restauratoren über die Schulter schauen, archäologische Ausgrabungsstätten erkunden oder sonst verschlossene Kellergewölbe einer Burg bestaunen: Das Programm begeistert jedes Jahr mehrere Millionen Denkmalfreunde und macht den Tag damit zum größten Kulturevent Deutschlands.
Warum ist der Tag des offenen Denkmals so bedeutend für den Erhalt unseres kulturellen Erbes?
Zwischen 5.000 und 7.000 Denkmale öffnen jährlich ihre Türen in rund 2.000 Städten und Gemeinden. Dies macht den Tag des offenen Denkmals bundesweit zum Schaufenster der Denkmalpflege. Er ist für alle Engagierten wichtiger Bestandteil zur Sensibilisierung für unser kulturelles Erbe. Die Besonderheit alter Bauten und die Bedeutung von Denkmalschutz und -pflege steht so einmal im Jahr im Fokus von Politik und Bevölkerung.
Warum wurde das diesjährige Motto genommen?
Die DSD stellt den Tag des offenen Denkmals seit 1999 unter ein jährlich wechselndes Motto. 2025 lädt der Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ dazu ein, Denkmale neu zu betrachten und ihren wahren Wert zu erkennen. Was macht sie so kostbar? Warum sind sie unersetzlich? Was ist uns ihr Erhalt wert? Ob aufwändige Restaurierungen, seltene historische Materialien oder Orte, die Kultur und Identität einer Region geprägt haben: Am Tag des offenen Denkmals werden die Geschichten hinter den Mauern erzählt.
