Neben der ärztlichen Betreuung und der professionellen Hilfe sind für betroffene Menschen die Selbsthilfegruppen oft die einzig verbliebene Möglichkeit, seelische Probleme und Konflikte und/oder die Begleiterscheinungen einer chronischen Erkrankung zu bewältigen.
Angebot der Kontaktstelle:
vertrauliche Einzelberatungen bei individuellen Angelegenheiten und Problemen
Vermittlung an Selbsthilfegruppen und spezifische Beratungsstellen
überregionale Vernetzung mit Kontaktstellen anderer Städte und Landkreise
Unterstützung bei der Neugründung von Gruppen und Begleitung in der Gründungsphase
Unterstützung bestehender Gruppen (z.B. bei Öffentlichkeitsarbeit, Raumsuche, Fördermöglichkeiten, Gestaltung des Gruppenlebens)
Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen
Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen verschiedenen Gruppen