Zum Inhalt springen
Kabinettausstellung

GESUCHT UND GEFUNDEN – Bemerkenswerte Eigenfunde der Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde der vergangenen 10 Jahre

13. September 2025 bis 3. Mai 2026

Matthias Sehrig (li.) und Andreas Reinhold (re.) mit „Superfund“ im thüringischen Steinbruch Burgk, Juli 2022. © Jana Reinhold
Matthias Sehrig (li.) und Andreas Reinhold (re.) mit „Superfund“ im thüringischen Steinbruch Burgk, Juli 2022

Das Museum für Naturkunde Gera präsentiert vom 13. September 2025 bis zum 3. Mai 2026 die Kabinettausstellung „GESUCHT und GEFUNDEN“ mit bemerkenswerten Eigenfunden der Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde aus den vergangenen 10 Jahren. Die meisten der 30 Vereinsmitglieder sammeln in ihrer Freizeit Mineralien und Fossilien und lassen sich das überwältigende Erlebnis nicht nehmen, an Feldrändern, in aktuelle Baugruben oder in aktiven sowie stillgelegten Steinbrüchen selbst auf Suche zu gehen. Mit etwas Glück und Spürsinn können sie dann die „Schätze der Erde“ mit eigenen Händen bergen und somit die Ersten sein, die nach Jahrmillionen einen Kristall oder eine Versteinerung als Geschenk der Erdkruste empfangen. Auch in den vergangenen 10 Jahren haben die Vereinsmitglieder eine Vielzahl von oft überraschenden Fundstücken durch eigene Sammeltätigkeit zu Tage gefördert. In der Ausstellung wird eine Fülle solcher Schmuckstücke der Natur zu sehen sein: Innerhalb Deutschlands unter anderem aus Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Aber auch an Fundstellen in Namibia, Norwegen, in der Schweiz und der Slowakischen Republik, in Slowenien, in Spanien und in den USA hatten die Sammler großes Glück.

Die Ausstellung zeigt, dass auch aktuell das Hobby Mineralien und Fossilien sammeln nicht nur das „Kaufen“ umfasst, sondern dass Liebhaber von schönen Kristallen und Relikten der Urzeit sehr attraktive Objekte für ihre Sammlungen selbst finden können. Anregungen für derzeit interessante Fundgebiete liefert die Ausstellung vielfach. Über persönliche „Sammlergeschichten“ der Vereinsmitglieder erfahren die Besucher besondere Erlebnisse und Umstände von erfolgreichen Funden, denn oft genug entwickelt sich eine Sammelexkursion zum kleinen oder großen Abenteuer, insbesondere im Ausland. Spätestens beim Besuch der Ausstellung kann nachvollzogen werden: Die selbst entdeckten Stücke mit einer sehr persönlichen Geschichte verleihen einem Fundobjekt eine ganz besondere Aura.

Der Verein „Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde e. V.“ wurde ursprünglich schon 1976 als Fachgruppe Mineralogie/Geologie des Kulturbunds der DDR in der Bezirkshauptstadt Gera gegründet. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde aus der Fachgruppe des Kulturbundes ein eingetragener und gemeinnütziger Verein. Der fachliche Hintergrund der Vereinsmitglieder ist sehr verschieden. Er reicht von ausgebildeten Geowissenschaftlern bis hin zu Männern und Frauen aus den verschiedensten beruflichen Branchen, die sich für farbenprächtige Mineralien, formenreiche Fossilien, abwechslungsreiche Gesteine und auch für die faszinierende Bergbaugeschichte interessieren und einen Teil ihrer Freizeit dafür widmen. So bietet der Verein eine Plattform für den gegenseitigen Austausch und die fachliche Unterstützung der Mitglieder untereinander. Bis auf interne Mitgliederversammlungen sind die verschiedenen Formate stets für interessierte Gäste offen.

Im Rahmen der Sonderausstellung findet am Samstag, dem 28. Februar 2026 im Museum für Naturkunde Gera der „Tag für Mineralienliebhaber*innen“ mit einem breiten Programmangebot statt.

Die nächsten Veranstaltungen des Vereins sind:

48. Ostthüringer Mineralien- und Fossilienbörse am 28. September 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Gera,

Bildvortrag „Die edlen Steine Sachsens – Fundstellen und aus den Funden geschaffene Kunstwerke“ am 17. Oktober 2025 um 18.00 Uhr im Museum für Naturkunde Gera.

Matthias Sehrig bei der Mineraliensuche in der Region Erongo in Namibia, September 2023. © Christian Sehrig
Matthias Sehrig bei der Mineraliensuche in der Region Erongo in Namibia, September 2023

Zurück zur Übersicht

Ausstellungen