Rund um das Thema Führerschein
Wer ein Auto, Motorrad, LKW oder Bus selbst fahren möchte, benötigt einen Führerschein. Alles Wissenswerte zu diesem Thema erfahren Sie auf diesen Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Ersterteilung eines Führerscheins
- Begleitetes Fahren ab 17
- Mopedführerschein mit 15
- Erweiterung & Verlängerung des Führerscheins
- Neuerteilung des Führerscheins und Ersatzführerschein
- LKW-Führerschein und Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
- Verlängerung dieser Führerscheine
- EU-Führerschein und internationaler Führerschein
Ersterteilung eines Führerscheins
Mit dem Führerschein weisen Personen nach, welche Fahrzeugklassen von ihnen geführt werden dürfen. Der Antrag muss schriftlich bei der Führerscheinstelle des Wohnortes beantragt werden und wird meistens von den Fahrschulen eingereicht. Nach bestandener Prüfung erhält die antragstellende Person einen Führerschein.
- Führerschein Abfrage zur Abholung (Statusabfrage)
- Führerschein beantragen
- Führerschein Erteilung erstmalig für die Klassen AM, A1, A2 oder A
Begleitetes Fahren ab 17
Jugendliche dürfen ab dem vollendeten 17. Lebensjahr nach Ausbildung in einer Fahrschule und erfolgreicher theoretischer und praktischer Führerscheinprüfung einen PKW in Begleitung eines Erwachsenen führen. Nach bestandener Führerscheinprüfung erhalten die BF 17-Teilnehmer eine Prüfungsbescheinigung. Sie dürfen dann bis zum 18. Geburtstag nur in Begleitung einer hierfür ausdrücklich zugelassenen Person fahren. Der Begleiter muss Inhaber eines Führerscheins (fünf Jahre im Besitz) und mindestens 30 Jahre alt sein. Er darf maximal 1 Punkt in Flensburg haben und muss als Begleiter in der Prüfungsbescheinigung eingetragen sein.
- Führerschein Abfrage zur Abholung (Statusabfrage)
- Führerschein für begleitetes Fahren ab 17 beantragen
Mopedführerschein mit 15
Im Ergebnis der mehrjährigen erfolgreichen Pilotierung, initiiert durch Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, gilt seit dem 28. Juli 2021 für die Erteilung der Fahrerlaubnisklasse AM bundesweit ein Mindestalter von 15 Jahre. Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres ist die Fahrerlaubnis mit der Auflage zu versehen, dass von ihr nur bei Fahrten im Inland Gebrauch gemacht werden darf.
- Führerschein Abfrage zur Abholung (Statusabfrage)
- Führerschein Mopedführerschein mit 15 Auskunft
Erweiterung & Verlängerung des Führerscheins
Wenn Sie im Besitz einer Fahrerlaubnis sind, kann diese um zusätzliche Klassen erweitert werden, beispielsweise wenn Sie bereits die Fahrerlaubnisklasse A für Motorrad besitzen und eine zusätzliche Fahrerlaubnisklasse B für PKW erwerben. Nach Ablauf der Fahrerlaubnis kann ebenfalls eine Verlängerung beantragt werden. Wenn die Zeitspanne zwischen Ablauf und Antrag auf Verlängerung allerdings zu groß geworden ist, muss unter Umständen eine neue Prüfung (Theorie und/oder Praxis) angeordnet werden. Dies wird im Einzelfall überprüft.
- Führerschein Erweiterung um eine weitere Führerscheinklasse beantragen
- Führerschein Umtausch wegen Ablauf der Gültigkeit
- Führerschein Verlängerung einer befristeten Erlaubnis beantragen
- Internationalen Führerschein beantragen
- Umtausch eines alten Führerscheins in einen neuen Führerschein
Neuerteilung des Führerscheins und Ersatzführerschein
Wenn Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen wurde, müssen Sie diese neu beantragen. Für diese Neuerteilung gelten dieselben Vorschriften wie für die Ersterteilung. Für die Beantragung der Neuerteilung einer Fahrerlaubnis ist das persönliche Erscheinen des Antragstellers in der Fahrerlaubnisbehörde erforderlich. Wenn Ihnen Ihr Führerschein abhandengekommen ist (Diebstahl, Unleserlichkeit oder Verlust), kann Ihnen auf Antrag ein Ersatzführerschein ausgestellt werden, sofern Sie nicht auf die Fahrerlaubnis verzichten.
- Ersatzführerschein beantragen
- Führerschein Abfrage zur Abholung (Statusabfrage)
- Führerschein Neuerteilung beantragen
LKW-Führerschein und Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
LKW- und Busfahrer fahren nicht nur große und schwere Kraftfahrzeuge, sondern sie tragen auch eine große Verantwortung. Ans Steuer darf nur, wer die entsprechende Fahrerlaubnis besitzt und sie regelmäßig verlängert. Die Fahrerkarte dient der Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten bei der gewerblichen Güter- und Personenbeförderung.
Wer ein Taxi, einen Mietwagen, einen Krankenkraftwagen oder einen Personenkraftwagen im Linienverkehr oder bei gewerbsmäßigen Ausflugsfahrten oder Ferienziel-Reisen führt, bedarf einer zusätzlichen Erlaubnis der Fahrerlaubnisbehörde, wenn in diesen Fahrzeugen Fahrgäste befördert werden.
- Berufskraftfahrer Fortbildung - Eintragung in die Fahrerlaubnis
- Fahrerkarte beantragen
- Führerschein Erweiterung um eine weitere Führerscheinklasse beantragen
- Führerschein zur Fahrgastbeförderung Ausstellung beantragen
- Gewerbliche Personenbeförderung im Straßenverkehr Genehmigung beantragen
Verlängerung dieser Führerscheine
Die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (FzF) wird für längstens fünf Jahre erteilt und kann auf Antrag des Inhabers bis zu fünf Jahre verlängert werden. Wird der Antrag nach Ablauf der Geltungsdauer der FzF gestellt, ist eine Verlängerung nicht mehr möglich. Bei den Führerscheinklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE muss die Fahrerlaubnis alle fünf Jahre verlängert werden. Für C1 und C1E gilt das allerdings erst ab dem 50. Lebensjahr. Für die Verlängerung sind unter anderem ein augenärztliches und ein allgemeinärztliches Gutachten nötig.
- Führerschein C, CE, C1 oder C1E Verlängerung beantragen
- Führerschein D, DE, D1 oder D1E Verlängerung beantragen
- Führerschein zur Fahrgastbeförderung für Krankenkraftwagen Verlängerung beantragen
- Führerschein zur Fahrgastbeförderung für Mietwagen Verlängerung beantragen
- Führerschein zur Fahrgastbeförderung für Pkw im Linienverkehr oder bei gewerbsmäßigen Ausflugsfahrten oder Ferienziel-Reisen Verlängerung beantragen
- Führerschein zur Fahrgastbeförderung für Taxi Verlängerung beantragen
- Führerschein zur Fahrgastbeförderung Verlängerung beantragen
EU-Führerschein und internationaler Führerschein
Wenn Sie Ihren Führerschein in einen EU-Führerschein umtauschen wollen oder wegen Abnutzung oder Namensänderung einen neuen benötigen, können Sie das bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragen. Sollten Sie eine ausländische Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge besitzen, können Sie diese für Deutschland umschreiben lassen. Unter welchen Bedingungen die ausländische Fahrberechtigung umgeschrieben wird, hängt davon ab, ob es sich um eine Fahrberechtigung der EU/EWR-Staaten oder eines Drittstaates handelt. Von der Fahrerlaubnis, die außerhalb der EU/EWR-Staaten rechtmäßig erteilt wurde, dürfen deren Inhaber noch 6 Monate nach Begründung eines ordentlichen Wohnsitzes in Deutschland Gebrauch machen.
- Dienstführerschein in allgemeinen Führerschein (EU-Führerschein) umschreiben lassen
- Führerschein ausländisch - umschreiben lassen
- Führerschein Umtausch in einen EU-Führerschein (Kartenführerschein) beantragen
Terminvereinbarung
Ordnungsamt
Kfz-Zulassung | |
---|---|
kfz-zulassung@gera.de | |
Tel. | 0365 838 - 2450 |
Fax | 0365 838 - 2445 |
Servicezeiten | Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine Terminvereinbarung notwendig ist. Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr |
Sonderzulassung/Fahndung | |
kfz-zulassung@gera.de | |
Tel. | 0365 838 - 2460 |
Fax | 0365 838 - 2445 |
Servicezeiten | Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr |
Fahrerlaubnisbehörde | |
fahrerlaubnisbehoerde@gera.de | |
Tel. | 0365 838 - 2470 |
Fax | 0365 838 - 2475 |
Servicezeiten | Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr |
Ansprechpartner/innen | |
Frau Josefine Gerth Abteilungsleiterin Kfz-Zulassungen/Fahrerlaubnis |
Informationen für Fahrerinnen und Fahrer im gewerblichen Personen- und Güterverkehr
Fahrerlaubnisanträge im StadtService H35
Führerscheinangelegenheiten sind im StadtService H35 nur nach telefonischer Terminvereinbarung oder Anfrage per E-Mail möglich (Telefon: 0365 – 838 1900).