Soziale Projekte

Hauptziel ist die Entwicklung und Organisation zweckdienlicher Angebote zur sozialen und beruflichen Integration und zum Abbau individueller Armutslagen benachteiligter alteingesessener und neu zugezogener Bürger. Im Rahmen der Projektaktivitäten wird die Gemeinwesenarbeit gefördert, um die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Mit dem Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" fördert das Bundesfamilienministerium deshalb Angebote, die den Zugang zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vorbereiten und unterstützend begleiten.

Das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ – kurz: LSZ – regelt seit 2019 die Familienförderung im Land Thüringen neu. Auf diese Weise sollen Familien besser unterstützt und entsprechende Angebote in allen Thüringer Kreisen und kreisfreien Städten bedarfsgerechter gestaltet werden.

Ziel der Integrierten Sozialplanung ist die aktive Inklusion zur Verbesserung der Chancengleichheit und aktive Teilhabe sowie die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter Personengruppen durch die Entwicklung einer bedarfsgerechten Sozial- und Bildungsstrukturen.