Zum Inhalt springen
Museum für Angewandte Kunst

15. Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie

Seit 1992 lobt die Stadt Gera den „Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie“ aus. Seine Geschichte repräsentiert in Grundzügen die Entwicklung der jüngeren deutschen Fotografie und führt diese in die Zukunft fort.

Fotografie von Florian Glaubitz auf der ein Blumenarrangement mit einzelnen Blütenstilen in Keramikobjekten zu sehen ist. © Florian Glaubitz
Florian Glaubitz, Hommage to Margarethe Heymann-Loebenstein, 2017, Blumenigel (Margarethe Heymann-Loebenstein, 1924/25), Blumen und Steckmasse, Atelier Boppstraße 26a, Mainz

Der Wettbewerb

 Der "Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie" wird gemeinsam von der Stadt Gera und der Kunst- und Kulturförderung der SV SparkassenVersicherung veranstaltet sowie vom Land Thüringen unterstützt. Angelehnt an das autodidaktische Schaffen der Geraer Fotografin Aenne Biermann ist der Wettbewerb offen für alle angehenden Künstlerinnen und Künstler sowie erfahrene Fotografinnen und Fotografen. 

Mit dem Aenne-Biermann-Preis werden innovative fotografische Leistungen gefördert und aktuelle Entwicklungstendenzen der Fotografie als Mittel des künstlerischen Ausdrucks dokumentiert und gewürdigt. Er bietet kontinuierlich neuen Generationen von Fotografinnen und Fotografen die Möglichkeit, sich an einem künstlerischen Wettstreit zu beteiligen.

Der „Aenne-Biermann-Preis“ ist mit einem Preisgeld, einer Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Gera und einer Publikation verbunden.

. © Kai-Uwe Schulte-Bunert
Kai-Uwe Schulte-Bunert, "Dante, ein Bauer", 2019

Ausschreibung

Die Preise

1. Preis                       5000 €

2. Preis                       3000 €

3. Preis                       2000 €

Amateur-Preis            1500 €


Die Teilnahmebedingungen

Um den "15. Aenne-Biermann-Preis" können sich alle Fotografinnen und Fotografen bewerben, die in Deutschland einen Wohnsitz haben. Die eingereichten Fotoarbeiten sollten den bildnerischen Intentionen Aenne Biermanns entsprechen. Das bedeutet eine innovative Darstellungsweise, die sowohl gegenständlich als auch abstrakt sein kann und der zeitgenössischen Fotografie neue Impulse verleiht. Alle Teilnehmenden können sich mit maximal drei fotografischen Konzepten bewerben. Diese sollten in den letzten vier Jahren entstanden sein und auf anderen Wettbewerben noch keinen Preis erhalten haben. Buchprojekte sind nicht zugelassen.

Bei der Bewerbung ist die gewünschte Kategorie anzugeben.


Das Verfahren

Die Jurierung erfolgt in einem zweistufigen anonymen Verfahren, das digital und anschließend analog erfolgt. Die Bewerbungsunterlagen sind für die digitale Jurierung bis zum 25.01.2026 unter https://url.gera.de/aennebiermann hochzuladen, darunter:

1 Eine Kurzvita mit gegebenenfalls Ausstellungsbeteiligungen der letzten 5 Jahre sowie die Kontaktdaten des Teilnehmenden.

2 Ein Portfolio mit max. drei fotografischen Konzepten als ein PDF, das eine Dateigröße von insgesamt 25 MB nicht überschreitet.

Die für die zweite Auswahlstufe ausgewählten Fotografinnen und Fotografen werden im Februar kontaktiert und gebeten, analoge Arbeiten einzureichen. Eine Fachjury wird beide Jurierungen vornehmen. Die Entscheidung ist nicht anfechtbar.

Ein Screenshot auf welchem eine Bankberaterin und eine Kundin zu sehen sind. Über das Bild ist eine Auswahlmaske platziert mit der Frage "Wurde Ihnen ein Getränk angeboten?".. © Stefanie Schroeder
Stefanie Schroeder, Videostill aus der Lesung "Eine unsichere Bank"

Die Jury

• Holger Peter Saupe / Leiter Kunstsammlung Gera

• Dr. Simone Förster / Sammlungsleiterin Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne

• Stefanie Schroeder / Preisträgerin 14. Aenne-Biermann-Preis

• Dirk Hoffmann / Sachbearbeiter Sammlungen Museum für Angewandte Kunst Gera

• Vertreter oder Vertreterin der Förderer des Preises


Die Ausstellung

Die Ausstellung ist vom 23.09.2026 bis 28.02.2027 geplant.

Die Eröffnung wird voraussichtlich am 22.09.2026 um 18 Uhr im Museum für Angewandte Kunst Gera stattfinden.

Das Museum für Angewandte Kunst behält sich vor, Fotografien, die zur Ausstellung angenommen wurden, für den Ausstellungskatalog sowie zu anderweitiger Bewerbung der Ausstellung honorarfrei zu nutzen. Dafür haben deren Urheberinnen und Urheber Vorlagen in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. Die Urheberrechte bleiben in jedem Fall bei den Fotografinnen und Fotografen.


Datenschutz

Mit der Teilnahme am Wettbewerb willigen Sie ein, dass Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift) für die Durchführung des Wettbewerbs von der Stadt Gera verarbeitet werden. Ohne diese Einwilligung ist eine Teilnahme nicht möglich. Teilnehmende können bis zum Einsendeschluss am 25.01.2026 die Löschung ihrer Daten verlangen und damit auch von der Teilnahme am 15. Aenne-Biermann-Preis zurücktreten.

. © Frank Rüdiger
Aenne Biermann: Selbstporträt, ca. 1931