Zum Inhalt springen
Für Kinder / Jugendliche

Internationale Jugendarbeit / Jugendbildung

Das Jugendamt der Stadt Gera initiiert seit 1997 Angebote der Internationalen Jugendarbeit und Jugendbildung in Kooperation mit Trägern, Vereinen, Institutionen und Schulen der Stadt Gera. Wir arbeiten thüringenweit, bundesweit und europaweit mit Trägern, Organisationen und Schulen zusammen. Wir beraten Familien zu Auslandsaufenthalten, neu sind bei uns Familienbegegnungen.

Springende Jugendliche im Sonnenuntergang. © Pixabay

"Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

Video einblenden


An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der die Seite ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Erläuterung zum Fachbereich internationale Jugendarbeit und außerschulische Jugendbildung

Grundsätzlich gehört Internationale Jugendarbeit zum Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Sie arbeitet also nach deren Grundsätzen. Gesetzlich festgeschrieben ist sie für die Bundesrepublik Deutschland im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII. Dies ist in §11 Abs. 3 Nr. 4 SGB VIII nachzulesen.

Die außerschulische Internationale Jugendarbeit nimmt für die Stadt Gera  einen hohen Stellenwert ein. Die internationale Jugendarbeit ist ein wirksames Instrument zum Erwerb interkultureller Kompetenzen, Überwindung von Vorurteilen, Förderung von Toleranz und Respekt sowie zur Anregung sozialen Engagements.

Als fester Bestandteil der internationalen Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung organisiert das Jugendamt der Stadtverwaltung Gera - Projekte, Maßnahmen und Kooperationsmodelle im Bereich der Jugendhilfe für Jugendliche und Fachkräfte. Diese werden in Zusammenarbeit mit Trägern, Vereinen, Institutionen, Einrichtungen und Schulen in Gera, Thüringenweit, Bundesweit sowie Europaweit umgesetzt. 

Aufgabenbereiche:

  • Beratung und Unterstützung im Bereich der internationalen Jugendarbeit und außerschulischen   Jugendbildung
  • Durchführung von Projekten in Zusammenarbeit mit Trägern, Vereinen, Verbänden und Institutionen
  • Information über Förderprogramme, Projektinhalte und Fördereinrichtungen für interessierte Träger   und Jugendliche
  • Informationen über Angebote von Trägen und Organisationen der internationalen Jugendarbeit und  Kontaktvermittlung

Bei Internationaler Jugendarbeit handelt es sich um Auslandsaufenthalte von Jugendlichen, Fachkräften sowie die Umsetzung von Kooperationspartnerschaften zur qualitativen Entwicklung der Jugendhilfe. Neu sind bei uns Familienbegegnungen. Die Bandbreite reicht von einseitigen Auslandsaufenthalten über bi- und tri-nationale bis hin zu multi-nationalen Angeboten. Es können sowohl Hauptamtliche als auch Ehrenamtliche an der Planung und Umsetzung beteiligt sein.

Fachtag und Abschluss des dreijährigen ERASMUS+ Projektes "Schule als Lebensraum..."

.
Vom 21.10.-25.10.2024 fand in Gera das Abschlusstreffen sowie der Abschlussfachtag mit Teilnehmern aus Italien, Finnland und Deutschland in Gera statt. Diese Kooperation wurde durch die Stadtverwaltung Gera, Jugendamt begleitet und organisiert und so fand 23.10.2024 eine abschließende Fachtagung im Clubzentrum „Comma“ statt, zu der mehr als 130 Interessierte anwesend waren. Die Fachtagung stand unter dem Motto „Schule der Zukunft“ gestalten. Alle Partner nutzen die Gelegenheit, um den Besuchern ihre Ergebnisse zu präsentieren und um in einen letzten intensiven Austausch zu kommen. Es wurden eine umfangreiche Sammlung von Modulen und Materialien für den ganzheitlichen Ansatz entwickelt. www.schule-leben.de

Visualisierung Deutsch-Polnisches Leuchtturmprojekt

Visualisierung deutsch-polnisches Leuchtturmprojekt. © Claudia Zech
Grafik Recording Claudia Zech Nutzungsrechte Stadt Gera

Aktivitäten und Projekte 2024 im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung und Jugendbeteiligung

. © Quelle: OTEGAU Gera
Aktionstag Gera-Zwötzen 4. Auflage
. © Quelle: Stadtverwaltung Gera
Wanderausstellung „Wege in die Zukunft – Für dich und die Welt“ 2024 in Gera, präsentiert im ehemaligen Sportgeschäft in der Amthor-Passage und in der Staatliche Berufsbildende Schule Wirtschaft und Verwaltung (SBBS) mit zahlreichen Workshops und Angeboten
. © Quelle: Stadtverwaltung Gera
Jugendbeteiligungsprojekt Gestaltung der Jugendbibliothek Gera 2023-2025
Städtepartnerschaften, Vectorarte/ Freepik
. © Vectorarte/ Freepik

Städtepartnerschaften

Die Stadt Gera pflegt seit Ende der fünfziger Jahre internationale Kontakte und unterstützt mit gemeinsamen Projekten den Austausch und die Begegnung zwischen den Partnerstädten.


Jugendclubs, stock.adobe.com
. © stock.adobe.com

Jugendclubs

In Gera gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, sich am Nachmittag oder in den Ferien die Zeit zu vertreiben. Die Jugendclubs und Vereine bieten ein abwechslungsreiches Angebot, bei dem garantiert für jede und jeden etwas dabei ist.


Studienbesuch in Stockholm

. © Quelle: Stadtverwaltung Gera
Vom 25. bis 28.Oktober 2023 fand ein Studienbesuch mit Pädagoginnen und Pädagogen aus Gera in Stockholm statt. Im Fokus des Besuches stand vor allem das Thema „pädagogische Architektur“ und „Bildungskonzepte“. Außerdem wurde das -Forum Bygga Skola vorgestellt. Das Forum Bygga Skola ist eine nationale Netzwerkarena und Denkfabrik für alle Akteure, die in den Prozess der Planung, des Baus, der Renovierung und des Managements von Schulen eingebunden sind.

Europäisches Treffen in Gera und Arnhem/ NL

. © Quelle: Stadtverwaltung Gera
Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „Schule als Lebensraum.." fand in Gera und Arnhem/ NL mit Pädagoginnen und Pädagogen aus Deutschland, Italien und Finnland vom 24. bis 29. September 2023 ein Fachkräftetreffen statt. Aus Gera beteiligten sich die GS „Am Bieblacher Hang“, die Pfortener Grundschule, die TGS Ostschule und das Jugendamt Gera.

Herzlicher Empfang im Rathaus Kuopio

Herzlicher Empfang der Mitarbeiterinnen des Jugendamtes Gera im Rathaus in Kuopio. © Quelle: Erja Mielonen
Im Rahmen eines Hospitationsbesuches in unserer Partnerstadt Kuopio wurden 2 Mitarbeiterinnen des Jugendamtes Gera herzlich im Rathaus vom Dezernenten Herra Pekka Vähäkangas begrüßt

Deutsch-Polnisches Jugendtreffen in Opole

. © Quelle: Stadtverwaltung Gera
Vom 11. bis 13. Oktober 2024 fand in Opole ein deutsch-polnisches Jugendtreffen statt. Auf dem Programm stand eine Stadtrallye durch Opole, der Besuch des Jugendparlaments von Opole sowie des Deutschen Ausstellungszentrum (DAZ), wo die Schüler einen spannenden Einblick in die deutsch-polnische Geschichte und Kultur bekamen. Danach besuchte die Gruppe das europäische Jugendzentrum des Vereins „Europa luvenis“. Ein Highlight war die Führung durch die historische Stadt Breslau

Deutsch-Polnisches Kunstprojekt in Gera

. © Quelle: Stadtverwaltung Gera
Ende Juni 2024 fand mit Jugendlichen aus Skierniewice/ P und Gera ein Kunstworkshop zum Thema „Experiment Austausch“ in Gera statt. Die Themen der Kunstworkshops umfassten das Upcycling, Siebdruck als klassische Drucktechnik und reichten bis hin zu Experimenten mit Textilen. Kooperationspartner war die Häselburg mit dem Kunstverein Gera e.V.

Europafest in Gera mit europäischen Gästen

. © Quelle: EIZ Erfurt -Tony Matysik
Im April 2024 fand das Thüringer Europafest in Gera statt. Wir konnten Gäste aus Polen, Frankreich und Rumänien begrüßen. Außerdem präsentierten sich Akteure (Schulen, Träger, Verwaltung) aus Gera mit Infoständen.
Logo Eurodesk. © Quelle: Eurodesk